Fertigung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fertigung · Nominativ Plural: Fertigungen · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Fer-ti-gung
Wortbildung
mit ›Fertigung‹ als Erstglied:
Fertigungsablauf
· Fertigungsanlage · Fertigungsauftrag · Fertigungsbereich · Fertigungsfachmann · Fertigungsfolge · Fertigungsgang · Fertigungskapazität · Fertigungskontrolle · Fertigungskosten · Fertigungsleiter · Fertigungslinie · Fertigungslohn · Fertigungsmenge · Fertigungsmethode · Fertigungsprinzip · Fertigungsprogramm · Fertigungsprozess · Fertigungssteuerung · Fertigungsstraße · Fertigungsstätte · Fertigungssystem · Fertigungstechnik · Fertigungstiefe · Fertigungsverfahren · Fertigungsweise · Fertigungszeit · Fertigungszentrum · fertigungstechnisch
· mit ›Fertigung‹ als Letztglied: Auftragsfertigung · Eigenfertigung · Einzelfertigung · Endfertigung · Fließbandfertigung · Fließfertigung · Gruppenfertigung · Massenfertigung · Reihenfertigung · Serienfertigung · Taktfertigung · Werkstattfertigung
· mit ›Fertigung‹ als Letztglied: Auftragsfertigung · Eigenfertigung · Einzelfertigung · Endfertigung · Fließbandfertigung · Fließfertigung · Gruppenfertigung · Massenfertigung · Reihenfertigung · Serienfertigung · Taktfertigung · Werkstattfertigung
eWDG
Bedeutung
Herstellung, Anfertigung
Beispiele:
industrielle, handwerkliche, mechanische, technische Fertigung
die Fertigung automatisieren
die Zeit für die Fertigung eines Produktes verkürzen
ein neuer Bagger geht in die Fertigung (= seine Herstellung läuft an)
papierdeutschdie Fertigung eines Protokolls
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
fertig · fertigen · Fertigung · Fertigkeit · fertigmachen
fertig Adj. ‘bereit, beendet, erschöpft’. Das nur im dt.-nl. Sprachgebiet belegte Adjektiv ahd. fartīg, fertīg ‘beweglich, flüchtig, bereit’ (9./10. Jh.), mhd. vertec, vertic ‘bereit, tüchtig’, mnd. vērdich, mnl. vaer-, veer-, verdich, nl. vaardig ist eine Ableitung von dem unter Fahrt (s. d.) behandelten Substantiv und bedeutet ursprünglich ‘zur Fahrt, zum Gehen bereit, gerüstet’, dann ‘bereit, rüstig’, schließlich ‘zu Ende gearbeitet, gebrauchsbereit. ausgereift’. – fertigen Vb. ‘herstellen, fabrizieren’, mhd. vertigen, vertegen ‘zur Fahrt rüsten, zustande bringen’. Fertigung f. ‘Herstellung’, mhd. vertigunge ‘Ausstattung, Ausfertigung, Auftrag, Fracht’. An mhd. vertic in der Bedeutung ‘beweglich, geschickt’ schließt sich an Fertigkeit f. ‘Übung, Fähigkeit, Geschicklichkeit’ (16. Jh.). fertigmachen Vb. ‘jmdn. physisch oder psychisch erledigen, scharf zurechtweisen’ (1. Hälfte 20. Jh.); eigentlich fertig machen ‘zustande, zu Ende bringen, bereit machen’ (14. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Anfertigung ·
Aufbau ·
Erstellung ·
Erzeugung ·
Fabrikation ·
Fertigung ·
Generierung ·
Herstellung ·
Produktion ·
Schaffung ·
Verfertigung ·
Zubereitung ●
Hervorbringung geh., selten
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fertigung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fertigung‹.
C-Klasse
Endmontage
Großraumflugzeug
Logistik
Montage
Scirocco
Strahlflugzeug
Verlagerung
Vertrieb
Vorserie
Wagenkasten
additiv
arbeitsintensiv
automatisiert
computergesteuert
computergestützt
fabrikmäßig
generativ
großindustriell
handwerklich
industriell
kostengünstig
lohnintensiv
manuell
maschinell
mechanisch
modular
rationell
seriell
spanend
Verwendungsbeispiele für ›Fertigung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit der industriemäßigen Fertigung von Möbeln ging der individuelle Charakter des Möbels verloren.
[o. A.: Lexikon der Kunst – S. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 38424]
Aber es gibt auch zahlreiche Anwendungen außerhalb der industriellen Fertigung.
[C’t, 1995, Nr. 8]
Probleme der Hardware werden also in die Software verlagert, Wissen tritt an die Stelle von Fertigung.
[Die Zeit, 09.01.1998, Nr. 3]
Und digitale Fertigung gehört zu dem spannendsten Wissen, das sie derzeit vermitteln könne, sagt Vogt.
[Die Zeit, 11.03.2013, Nr. 11]
Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, will Bauer die Kapazitäten in der Fertigung ausbauen.
[Die Zeit, 28.07.2011 (online)]
Zitationshilfe
„Fertigung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fertigung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fertigteil Fertigsuppe Fertigstellungstermin Fertigstellung Fertigsauer |
Fertigungsablauf Fertigungsanlage Fertigungsauftrag Fertigungsbereich Fertigungsfachmann |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)