Fest, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fest(e)s · Nominativ Plural: Feste
Aussprache
Wortbildung
mit ›Fest‹ als Erstglied:
Festabend
· Festakt · Festaltar · Festansprache · Festaufführung · Festaufzug · Festausgabe · Festausschuss · Festbankett · Festbeitrag · Festbeleuchtung · Festbier · Festbraten · Festdekoration · Festempfang · Festesfreude · Festesglanz · Festesjubel · Festeslaune · Festessen · Festesstimmung · Festestrubel · Festfanfare · Festfreude · Festgabe · Festgast · Festgedränge · Festgelage · Festgepränge · Festgericht · Festgeschenk · Festgesellschaft · Festgetriebe · Festgewand · Festgewandung · Festgewühl · Festgirlande · Festglanz · Festgottesdienst · Festgruß · Festhalle · Festjubel · Festkalender · Festkleid · Festkleidung · Festkomitee · Festkonzert · Festkultur · Festlaune · Festlied · Festmahl · Festmahlzeit · Festmeile · Festmorgen · Festmusik · Festordner · Festordnung · Festplakette · Festplatz · Festpredigt · Festprogramm · Festraum · Festrechnung · Festrede · Festredner · Festrummel · Festsaal · Festschmaus · Festschmuck · Festschrift · Festsitzung · Festspiel · Feststiege · Feststimmung · Festtafel · Festtag · Festtrubel · Festumzug · Festveranstaltung · Festversammlung · Festvorbereitung · Festvorstellung · Festvortrag · Festwiese · Festwoche · Festzeit · Festzelt · Festzug · festlich
· mit ›Fest‹ als Letztglied: Atelierfest · Auferstehungsfest · Auffahrtsfest · Aufrichtefest · Aufrichtfest · Baumblütenfest · Bergfest · Beschneidungsfest · Betriebsfest · Bohnenfest · Bordfest · Budenfest · Bürgerfest · Christfest · Christkönigsfest · Dankfest · Dorffest · Dreieinigkeitsfest · Dreikönigsfest · Ehrenfest · Einweihungsfest · Einzugsfest · Epiphanienfest · Erntefest · Erscheinungsfest · Familienfest · Faschingsfest · Filmfest · Firstfest · Frauenfest · Freudenfest · Friedensfest · Fronleichnamsfest · Frühlingsfest · Fußballfest · Gartenfest · Geburtstagsfest · Grillfest · Gründungsfest · Gschnasfest · Hebefest · Heiligenfest · Heimatfest · Herbstfest · Herrenfest · Hochzeitsfest · Hoffest · Jazzfest · Johannisfest · Jubelfest · Julfest · Kappenfest · Kinderfest · Kirchenfest · Kirchweihfest · Klassenfest · Kostümfest · Kunstfest · Künstlerfest · Lampionfest · Laubhüttenfest · Lesefest · Lichterfest · Marienfest · Maskenfest · Michaelsfest · Missionsfest · Musikfest · Narrenfest · Neujahrsfest · Oktoberfest · Opferfest · Osterfest · Parkfest · Patronatsfest · Pfingstfest · Pressefest · Purimfest · Reformationsfest · Richtfest · Schlachtefest · Schlachtfest · Schulfest · Schwimmfest · Schützenfest · Sommerfest · Sportfest · Stadionfest · Stadtfest · Stadtteilfest · Stiftungsfest · Strandfest · Straßenfest · Sängerfest · Tanzfest · Totenfest · Trachtenfest · Turnfest · Verdienstfest · Versöhnungsfest · Volksfest · Weihefest · Weihfest · Weihnachtsfest · Weinfest · Wiegenfest · Winzerfest · Wohltätigkeitsfest · Wohngebietsfest · Zuckerfest
· mit ›Fest‹ als Grundform: festen
· mit ›Fest‹ als Letztglied: Atelierfest · Auferstehungsfest · Auffahrtsfest · Aufrichtefest · Aufrichtfest · Baumblütenfest · Bergfest · Beschneidungsfest · Betriebsfest · Bohnenfest · Bordfest · Budenfest · Bürgerfest · Christfest · Christkönigsfest · Dankfest · Dorffest · Dreieinigkeitsfest · Dreikönigsfest · Ehrenfest · Einweihungsfest · Einzugsfest · Epiphanienfest · Erntefest · Erscheinungsfest · Familienfest · Faschingsfest · Filmfest · Firstfest · Frauenfest · Freudenfest · Friedensfest · Fronleichnamsfest · Frühlingsfest · Fußballfest · Gartenfest · Geburtstagsfest · Grillfest · Gründungsfest · Gschnasfest · Hebefest · Heiligenfest · Heimatfest · Herbstfest · Herrenfest · Hochzeitsfest · Hoffest · Jazzfest · Johannisfest · Jubelfest · Julfest · Kappenfest · Kinderfest · Kirchenfest · Kirchweihfest · Klassenfest · Kostümfest · Kunstfest · Künstlerfest · Lampionfest · Laubhüttenfest · Lesefest · Lichterfest · Marienfest · Maskenfest · Michaelsfest · Missionsfest · Musikfest · Narrenfest · Neujahrsfest · Oktoberfest · Opferfest · Osterfest · Parkfest · Patronatsfest · Pfingstfest · Pressefest · Purimfest · Reformationsfest · Richtfest · Schlachtefest · Schlachtfest · Schulfest · Schwimmfest · Schützenfest · Sommerfest · Sportfest · Stadionfest · Stadtfest · Stadtteilfest · Stiftungsfest · Strandfest · Straßenfest · Sängerfest · Tanzfest · Totenfest · Trachtenfest · Turnfest · Verdienstfest · Versöhnungsfest · Volksfest · Weihefest · Weihfest · Weihnachtsfest · Weinfest · Wiegenfest · Winzerfest · Wohltätigkeitsfest · Wohngebietsfest · Zuckerfest
· mit ›Fest‹ als Grundform: festen
Mehrwortausdrücke
Fest der Liebe ·
Fest des Fastenbrechens
Bedeutungsübersicht
- 1. glanzvolle Veranstaltung im größeren Rahmen
- [umgangssprachlich, übertragen] Vergnügen, Freude
- 2. kirchlicher Feiertag, Festtag
eWDG
Bedeutungen
1.
glanzvolle Veranstaltung im größeren Rahmen
Beispiele:
ein großes, fröhliches, lustiges, herrliches, prächtiges, üppiges, rauschendes, wildes Fest
ein Fest abhalten, bereiten, begehen, feiern, veranstalten, geben, ausrichten
an einem Fest teilnehmen
auf einem Fest tanzen
sich auf einem Fest amüsieren, vergnügen
jmdn. zu einem Fest einladen
zu einem Fest rüsten, gehen
sprichwörtlichman muss die Feste feiern, wie sie fallen (= die Gelegenheit benutzen, wie sie sich bietet)
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A2.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fest · festlich
Fest n. ‘Festtag, Feier’, mhd. fest ‘Festtag’ (13. Jh.) ist Entlehnung von lat. fēstum ‘Fest, Festtag’, dem substantivierten Neutrum des Adjektivs lat. fēstus ‘festlich, feierlich’, ursprünglich Bezeichnung für Tage, die ‘religiösen Feiern gewidmet’ sind. Lat. fēstus ist wie fēriae (s. Ferien und Feier) etymologisch verwandt mit lat. fānum ‘heiliger, der Gottheit geweihter Ort’ (s. fanatisch). Die Verbreitung von mhd. fest in der allgemeinen Bedeutung ‘Feier, fröhliche Veranstaltung’ führt zu einer Bedeutungsverengung von mhd. hōch(ge)zīt ‘kirchliches oder weltliches Fest’ zu nhd. Hochzeit ‘Vermählungsfeier’ (s. d.). – festlich Adj. ‘feierlich, in fröhlicher, gehobener Stimmung, nicht alltäglich’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fest‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fest‹.
Auferstehung
Brauch
Christenheit
Fackel
Familienfeier
Fastenbrechen
Feier
Fest
Flauschig
Hochzeit
Kirchenjahr
Liebe
Museumsuferfest
Superlativ
Weihnachten
Ziegenbock
ausgelassen
christlich
dreitägig
feiern
froh
fröhlich
grosses
hambacher
höfisch
organisieren
rauschend
religiös
veranstalten
Verwendungsbeispiele für ›Fest‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Doch soll hier von solchen Festen nicht die Rede sein.
[Dänhardt, Reimar: Fein oder nicht fein, Berlin: Deutscher Militärverl. 1972 [1968], S. 141]
Bei jedem Fest kommt es darauf an, eine gastfreundliche Atmosphäre zu schaffen.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 16]
Um hohen Preis bringt er es nach dem Feste an sich.
[Benjamin, Walter: Goethes Wahlverwandtschaften. In: Tiedemann, Rolf u. Schweppenhäuser, Hermann (Hgg.) Gesammelte Schriften, Bd. 1,2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1980 [1925], S. 128]
Ursprünglich war es nicht einmal auszumachen, wann das genaue Datum eines Festes war.
[Heuß, Alfred: Hellas. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 21974]
Sofort stand ich im Bann dieses mir bis dahin unbekannten Festes.
[Die Zeit, 22.12.1999, Nr. 52]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fesseln Fesselspiel Fesselung Fesslung fest |
-fest fest angestellt fest Angestellte fest besoldet Fest der Liebe |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)