Festanstellung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Festanstellung · Nominativ Plural: Festanstellungen
Worttrennung Fest-an-stel-lung
Thesaurus
Synonymgruppe
Festanstellung
·
unbefristete Beschäftigung
·
unbefristetes Arbeitsverhältnis
·
unbefristetes Beschäftigungsverhältnis
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Festanstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Festanstellung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Festanstellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dreimal versprach ihm der Verlag eine Festanstellung, nie kam es dazu.
Die Zeit, 09.09.2013, Nr. 36
In diesem Jahr wurden alle 490 in eine unbefristete Festanstellung übernommen.
Bild, 19.08.2000
Wir haben mit den Gewerkschaften vereinbart, dass wir Festanstellungen fördern wollen.
Der Spiegel, 06.03.2000
Als ich dann schließlich eine Festanstellung als Nachtwache in einem Krankenhaus fand, konnte ich darangehen, mir wieder ein geordnetes Leben aufzubauen.
Maltzan, Maria von: Schlage die Trommel und fürchte dich nicht, Berlin: Ullstein 1998 [1986], S. 233
Anfänger erhalten grundsätzlich Saisonverträge für sechs Monate; vom dritten Jahr an ist, bei Bewährung, Festanstellung möglich.
o. A. [helm]: Reiseleiter. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1989]
Zitationshilfe
„Festanstellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Festanstellung>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Festansprache festankern festangestellt Festangebot Festaltar |
Festaufführung Festaufzug Festausgabe Festausschuss festbacken |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora