Synonym zu Festgabe
Festgeschenk, das
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Festgeschenk‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Konzert war ein Festgeschenk für das 50jährige Priesterjubiläum des Papstes.
[Die Zeit, 12.06.1970, Nr. 24]
Sie nutzen die frühe Dunkelheit und spekulieren auf Weihnachtsgeld und Festgeschenke ihrer Opfer.
[Süddeutsche Zeitung, 20.12.2002]
Wie aus königlichem Geblüt war der Mann, der uns alle auf den Knien geschaukelt hat und uns mit seinen nie vergessenen Festgeschenken entzückte.
[Schleich, Carl Ludwig: Besonnte Vergangenheit, Lebenserinnerungen (1859-1919). In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1921], S. 31483]
Auch mit dem übrigen Programm unter Chefdirigent Robert Gritton machte er sich und der Hörerschaft lauter Festgeschenke.
[Die Welt, 24.05.2000]
Jedenfalls könnte das Blättern in diesem idealen Festgeschenk unterm Weihnachtsbaum oder seine Verwahrung in einem Haushalt mit Nachwuchs zu kleinen Verlegenheiten führen.
[Die Zeit, 13.10.1967, Nr. 41]
Zitationshilfe
„Festgeschenk“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Festgeschenk>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Festgericht Festgepränge Festgeld Festgelage Festgehalt |
Festgesellschaft Festgetriebe Festgewand Festgewandung Festgewühl |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)