Festland, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Festland(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Fest-land
Wortbildung
mit ›Festland‹ als Erstglied:
Festlandblock
· Festlandsluft · Festlandsockel · Festlandssockel · festländisch
eWDG
Bedeutung
große zusammenhängende Landmasse, Kontinent
Beispiele:
das nordamerikanische, asiatische Festland
die großen Festländer der Erde
das Festland kommt langsam in Sicht
das Festland betreten
sich aufs Festland retten
dem Festland sind kleine Inseln vorgelagert
die Matrosen hatten drei Tage Urlaub auf dem Festland
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fest · Feste · Festung · festigen · befestigen · Festigkeit · Festland · feststellen
fest Adj. ‘hart, dicht, dauerhaft, kräftig’. Dem ja-Stamm ahd. festi (8. Jh.), mhd. vest(e) ‘hart, stark, beständig’ gegenüber bewahren asächs. fast, mnd. mnl. nl. vast, aengl. fæst, engl. fast, anord. fastr, schwed. fast die alte (umlautlose) Adjektivform; vgl. auch got. fastan ‘festhalten, halten’ (s. fasten) sowie das Adverb nhd. fast (s. d.). Außergerm. läßt sich nur ein Zusammenhang mit armen. hast ‘dick, dicht’ und aind. pastyàm ‘Behausung, Wohnstätte’ (im Sinne von ‘fester Wohnsitz’) herstellen, so daß ie. *past- ‘fest’ erschlossen werden kann. Die Form feste Adv. ‘sehr, tüchtig’, mhd. veste bleibt bis ins 18. Jh. üblich und gilt noch heute in Mundart und Umgangssprache. – Feste f. ‘Burg, Festung’, ahd. festī(n) ‘Festigkeit, Kraft, das Beharren, Schutz, Dauerhaftigkeit, Grundlage, sicherer Ort, Festung’ (8. Jh.), mhd. veste ‘Festigkeit, Härte, sicherer, befestigter Ort’. Festung f. ‘befestigter Ort, Verteidigungsanlage’, ahd. festinunga ‘Stärkung, Begründung, Behauptung, Bestätigung’ (9./10. Jh.), mhd. vest(en)unge ‘Bekräftigung, Festsetzung, Befestigung, Festung’, abgeleitet von ahd. festinōn ‘befestigen, festsetzen, dafürhalten’ (8. Jh.), festen ‘befestigen, beweisen’ (9. Jh.), mhd. vestenen, vesten ‘fest und beständig machen, festsetzen, verschanzen’. festigen Vb. und befestigen Vb. ‘festmachen’, beide 15. Jh., vgl. ahd. bifestinōn ‘befestigen, besetzen’ (8. Jh.). Festigkeit f. ‘Härte, Dichte, Beständigkeit’, mhd. vestecheit. Festland n. im 17. Jh. noch festes Land, seit Anfang des 19. Jhs. für Kontinent (s. d.). feststellen Vb. ‘unbeweglich machen, erforschen, vereinbaren, bestätigen’ (17. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Festland‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Festland‹.
Halbinsel
Insel
Küste
Küsteninsel
Nachbarinsel
Punkt
afrikanisch
antarktisch
asiatisch
australisch
chinesisch
estnisch
europäisch
gegenüberliegend
griechisch
grönländisch
kleinasiatisch
mittelamerikanisch
nordamerikanisch
nordfriesisch
norwegisch
oberitalienisch
ostfriesisch
portugiesisch
schottisch
somalisch
spanisch
südamerikanisch
südostasiatisch
ukrainisch
Verwendungsbeispiele für ›Festland‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dann wirkt er herüber auf das Festland und zeitigt auch hier nachhaltige Folgen.
[Hirschberger, Johannes: Geschichte der Philosophie, Bd. 2: Neuzeit und Gegenwart. In: Bertram, Mathias (Hg.) Geschichte der Philosophie, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1952], S. 1441]
Der lateinische Orient hatte nach fast zwei Jahrhunderten, zumindest auf dem asiatischen Festland, aufgehört zu existieren.
[Ganshof, François Louis: Das Hochmittelalter. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1963], S. 7585]
Ein Jahr lang hatte er nur selten Festland unter den Füßen, dafür das endlose Meer vor den Augen.
[Die Zeit, 23.07.1998, Nr. 31]
Die Tätigkeit des Amtes beschränkt sich auf das europäische Festland.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1954]]
Seit Jahren schon hatte das Militär Vorbereitungen für kritische Situationen auf dem Festland getroffen.
[Langer, Paul F.: Japan zwischen den Kriegen. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 14775]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Festkörperphysik Festkosten festkrallen festkrampfen Festkultur |
Festlandblock festländisch Festlandsluft Festlandsockel Festlandssockel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)