(im Computer eingebautes) Medium zum Speichern von Daten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine externe, lokale, langsame, schnelle, große, tragbare Festplatte
mit Genitivattribut: die Festplatte des Computers, des Laptops
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. auf der Festplatte abspeichern, speichern, finden, ablegen, installieren; etw. auf eine Festplatte laden, kopieren, überspielen; etw. von der Festplatte löschen
als Akkusativobjekt: eine Festplatte defragmentieren, formatieren, löschen, partitionieren; eine Festplatte beschlagnahmen, durchsuchen, scannen
Beispiele:
Das Archiv umfasst rund 500.000 Dateien, die mit einer Downloadgröße
von insgesamt mehr als 300 Gigabyte auf der
Festplatte
[…] gespeichert waren. [Der Spiegel, 03.11.2017 (online)]
Außer den Flyern stellten die Polizisten zwei Computer mit fünf
Festplatten voller Video‑ und Fotomaterial
sicher, fast vier Terabyte. [Die Zeit, 27.02.2014]
bildlichIm Internetzeitalter gilt Stress nun plötzlich als Folge von
»Datenüberflutung«, und das eigene Gehirn wird gern als »fragmentierte
Festplatte« beschrieben. [Die Zeit, 15.05.2008]
Festplatten bestehen aus unterschiedlich vielen,
runden Scheiben, die mit einer magnetischen Schicht überzogen sind. [Festplatte. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [2000]]
Festplatten werden immer größer, die Ansammlung von
Daten immer umfangreicher und den Überblick zu behalten immer
schwieriger. [C’t, 1997, Nr. 6]