genau gekennzeichneter und seiner Lage nach bestimmter Punkt, auf den Messungen im Gelände bezogen werden
Festpunkt
Worttrennung Fest-punkt
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
Bezugspunkt für eine Temperaturskala
Thesaurus
Synonymgruppe
Festpunkt
·
Fixpunkt
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Festpunkt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie werden übertragen, indem das Gerät auf die Festpunkte des Blocks gebracht wird.
[o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 481]
So fiel ihm sein Festpunkt wieder ein, und zum Glück regnete es auch.
[Die Zeit, 11.09.1964, Nr. 37]
So erscheint die Disposition, die in der Gründung des Deutschen Reiches ebenso einen Festpunkt sieht wie in Virchows Tod, wenig glücklich.
[Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1940, S. 200]
Die Funktion der Gleitkerne besteht darin, Festpunkte (Kerne) für die um sie zu errichtenden Gebäudeteile zu schaffen.
[Urania, 30.09.1968]
Die modernen Meßverfahren gehen davon aus, daß ein Punkt im Raum durch die Abstände und die Richtung zu 3 Festpunkten bestimmt ist.
[o. A.: Lexikon der Kunst - P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 5276]
Zitationshilfe
„Festpunkt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Festpunkt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Festprogramm Festpreis Festpredigt Festplatz Festplatte |
Festraum Festrechnung Festrede Festredner Festrummel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora