Feststellung, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Feststellung · Nominativ Plural: Feststellungen
Aussprache
Worttrennung Fest-stel-lung
Wortzerlegung feststellen -ung
Wortbildung
mit ›Feststellung‹ als Erstglied:
Feststellungsbescheid
· Feststellungsklage · Feststellungssatz · Feststellungsverfahren
· mit ›Feststellung‹ als Letztglied: Identitätsfeststellung · Kursfeststellung · Planfeststellung · Preisfeststellung · Schadenfeststellung · Schadensfeststellung · Tatsachenfeststellung · Vaterschaftsfeststellung · Wahlfeststellung
· mit ›Feststellung‹ als Letztglied: Identitätsfeststellung · Kursfeststellung · Planfeststellung · Preisfeststellung · Schadenfeststellung · Schadensfeststellung · Tatsachenfeststellung · Vaterschaftsfeststellung · Wahlfeststellung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Ermittlung
Beispiele:
die Feststellung des Täters machte größte Schwierigkeiten
nach der Feststellung der Teilnehmerzahl können wir die Platzkarten bestellen
2.
Beobachtung, Wahrnehmung
Beispiel:
er machte die Feststellung, dass viele Leute die Vorstellung vorzeitig verließen
3.
Aussage
Beispiele:
er schloss seinen Bericht mit der nüchternen, lapidaren Feststellung, dass …
papierdeutsch Feststellungen treffen
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Feststellung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feststellung‹.
Ausgangspunkt
Beschlußfähigkeit
Bündnisfall
Haushaltsnotlage
Hirntod
Jahresabschluß
Kassakurs
Nichtigkeit
Personalie
Rechtssicherheit
Rechtswidrigkeit
Sachverhalt
Schwere
Todesursache
Todeszeit
Vaterschaft
Verfassungswidrigkeit
Verteidigungsfall
apodiktisch
banal
betrüblich
gemacht
gerichtlich
getroffen
lakonisch
lapidar
nüchtern
resignierend
trivial
zutreffend
Verwendungsbeispiele für ›Feststellung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbstverständlich ist das ganze Problem mit dieser Feststellung nicht erschöpft.
[Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 3]
Wie die vorstehend skizzierten Erklärungen erkennen lassen, hat die englische Regierung von vornherein darauf verzichtet, die Feststellungen der kaiserlichen Regierung zu bestreiten.
[o. A.: Der große Krieg – Eine Chronik von Tag zu Tag, (1914) Nr. 10, S. 867]
Aber hier kommt es weniger auf Motivationen als auf Feststellungen an.
[Ipsen, Hans Peter: Über das Grundgesetz – nach 25 Jahren. In: ders., Über das Grundgesetz, Tübingen: Mohr 1988 [1974], S. 40]
Nun kommt freilich alles darauf an, diese oft wiederholte Feststellung richtig zu verstehen.
[Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 239]
Das ist so oberflächlich gedacht wie die gönnerhafte Feststellung, »die« Deutschen seien »glücklich«, freilich »auf ihre Weise«.
[Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
feststehen feststellbar Feststellbremse feststellen Feststelltaste |
Feststellungsbescheid Feststellungsklage Feststellungssatz Feststellungsverfahren Feststiege |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)