Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Feststellung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Feststellung · Nominativ Plural: Feststellungen
Aussprache 
Worttrennung Fest-stel-lung
Wortzerlegung feststellen -ung
Wortbildung  mit ›Feststellung‹ als Erstglied: Feststellungsbescheid · Feststellungsklage · Feststellungssatz · Feststellungsverfahren
 ·  mit ›Feststellung‹ als Letztglied: Identitätsfeststellung · Kursfeststellung · Planfeststellung · Preisfeststellung · Schadenfeststellung · Schadensfeststellung · Tatsachenfeststellung · Vaterschaftsfeststellung · Wahlfeststellung

Bedeutungsübersicht

  1. 1. Ermittlung
  2. 2. Beobachtung, Wahrnehmung
  3. 3. Aussage
eWDG

Bedeutungen

1.
Ermittlung
Beispiele:
die Feststellung des Täters machte größte Schwierigkeiten
nach der Feststellung der Teilnehmerzahl können wir die Platzkarten bestellen
Hört nun die Geschichte des Prozesses … / Mit der Feststellung der wahren Mutter / Durch die berühmte Probe mit einem Kreidekreis [ BrechtKaukas. Kreidekreis6]
2.
Beobachtung, Wahrnehmung
Beispiel:
er machte die Feststellung, dass viele Leute die Vorstellung vorzeitig verließen
3.
Aussage
Beispiele:
er schloss seinen Bericht mit der nüchternen, lapidaren Feststellung, dass …
papierdeutsch Feststellungen treffen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ausforschung · Entdeckung · Ermittlung · Feststellung · Fund · Kenntniserlangung  ●  Eruierung geh.

Befund · Ergebnis · Feststellung · Resultat

Typische Verbindungen zu ›Feststellung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feststellung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Feststellung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Selbstverständlich ist das ganze Problem mit dieser Feststellung nicht erschöpft. [Buddenbrock, Wolfgang von: Das Liebesleben der Tiere, Bonn: Athenäum 1953, S. 3]
Wie die vorstehend skizzierten Erklärungen erkennen lassen, hat die englische Regierung von vornherein darauf verzichtet, die Feststellungen der kaiserlichen Regierung zu bestreiten. [o. A.: Der große Krieg – Eine Chronik von Tag zu Tag, (1914) Nr. 10, S. 867]
Aber hier kommt es weniger auf Motivationen als auf Feststellungen an. [Ipsen, Hans Peter: Über das Grundgesetz – nach 25 Jahren. In: ders., Über das Grundgesetz, Tübingen: Mohr 1988 [1974], S. 40]
Nun kommt freilich alles darauf an, diese oft wiederholte Feststellung richtig zu verstehen. [Gadamer, Hans-Georg: Wahrheit und Methode, Tübingen: Mohr 1960, S. 239]
Das ist so oberflächlich gedacht wie die gönnerhafte Feststellung, »die« Deutschen seien »glücklich«, freilich »auf ihre Weise«. [Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Feststellung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feststellung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
feststehen
feststellbar
Feststellbremse
feststellen
Feststelltaste
Feststellungsbescheid
Feststellungsklage
Feststellungssatz
Feststellungsverfahren
Feststiege

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora