Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Festung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Festung · Nominativ Plural: Festungen
Aussprache  [ˈfɛstʊŋ]
Worttrennung Fes-tung
Wortbildung  mit ›Festung‹ als Erstglied: Festungsanlage · Festungsarrest · Festungsartillerie · Festungsbau · Festungsbaumeister · Festungsbereich · Festungsbollwerk · Festungsglacis · Festungsgraben · Festungsgürtel · Festungshaft · Festungskommandant · Festungsmauer · Festungsspiel · Festungsstrafe · Festungswall · Festungswerk
 ·  mit ›Festung‹ als Letztglied: Bergfestung · Bundesfestung · Grenzfestung · Seefestung
eWDG

Bedeutungen

1.
weitläufig angelegter, stark befestigter Bau, der strategisch wichtig ist und zur militärischen Verteidigung dient
Beispiele:
eine Festung anlegen, belagern, einschließen, sturmreif machen, erstürmen, einnehmen, übergeben, schleifen
eine Festung entsetzen, halten
die Festung ist nach mehrtägiger Belagerung gefallen
eine uneinnehmbare, schwer zu nehmende Festung
die Festung Königstein
[…] man wich ihr [Agathe] aus wie einer unbezwinglichen Festung […] [ WaggerlJahr146]
übertragen
Beispiel:
die Festung (der) Wissenschaft stürmen
2.
veraltend Festungshaft
Beispiele:
jmdn. zu fünf Jahren Festung verurteilen
auf Festung sein, kommen, sitzen (= in Festungshaft sein, kommen, sitzen)
Mittags kommt der Lazarettinspektor und ranzt uns an. Er verspricht uns Festung und noch mehr […] [ RemarqueIm Westen250]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
fest · Feste · Festung · festigen · befestigen · Festigkeit · Festland · feststellen
fest Adj. ‘hart, dicht, dauerhaft, kräftig’. Dem ja-Stamm ahd. festi (8. Jh.), mhd. vest(e) ‘hart, stark, beständig’ gegenüber bewahren asächs. fast, mnd. mnl. nl. vast, aengl. fæst, engl. fast, anord. fastr, schwed. fast die alte (umlautlose) Adjektivform; vgl. auch got. fastan ‘festhalten, halten’ (s. fasten) sowie das Adverb nhd. fast (s. d.). Außergerm. läßt sich nur ein Zusammenhang mit armen. hast ‘dick, dicht’ und aind. pastyàm ‘Behausung, Wohnstätte’ (im Sinne von ‘fester Wohnsitz’) herstellen, so daß ie. *past- ‘fest’ erschlossen werden kann. Die Form feste Adv. ‘sehr, tüchtig’, mhd. veste bleibt bis ins 18. Jh. üblich und gilt noch heute in Mundart und Umgangssprache. – Feste f. ‘Burg, Festung’, ahd. festī(n) ‘Festigkeit, Kraft, das Beharren, Schutz, Dauerhaftigkeit, Grundlage, sicherer Ort, Festung’ (8. Jh.), mhd. veste ‘Festigkeit, Härte, sicherer, befestigter Ort’. Festung f. ‘befestigter Ort, Verteidigungsanlage’, ahd. festinunga ‘Stärkung, Begründung, Behauptung, Bestätigung’ (9./10. Jh.), mhd. vest(en)unge ‘Bekräftigung, Festsetzung, Befestigung, Festung’, abgeleitet von ahd. festinōn ‘befestigen, festsetzen, dafürhalten’ (8. Jh.), festen ‘befestigen, beweisen’ (9. Jh.), mhd. vestenen, vesten ‘fest und beständig machen, festsetzen, verschanzen’. festigen Vb. und befestigen Vb. ‘festmachen’, beide 15. Jh., vgl. ahd. bifestinōn ‘befestigen, besetzen’ (8. Jh.). Festigkeit f. ‘Härte, Dichte, Beständigkeit’, mhd. vestecheit. Festland n. im 17. Jh. noch festes Land, seit Anfang des 19. Jhs. für Kontinent (s. d.). feststellen Vb. ‘unbeweglich machen, erforschen, vereinbaren, bestätigen’ (17. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Militär
Bastion · Befestigung · Bollwerk · Festung · Fort · Fortifikation · Wehranlage  ●  Feste veraltet · Wehr geh., veraltet
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Festung im Oder-Warthe-Bogen · Festungsfront Oder-Warthe-Bogen  ●  Ostwall ugs.
  • Pommern-Stellung · Pommernlinie · Pommernwall
  • Schanze · Spitzwall · Wallburg
  • Reichsschutzstellung · Südostwall
  • Große Abchasische Mauer · Kelassurier Mauer
  • Grenzbefestigung · Kordon
  • Burgberg · Hochstadt · Oberstadt  ●  Akropole griechisch · Akropolis griechisch · Reduit franz. · Zitadelle ital.
  • Verhau  ●  Verhack veraltet
  • Siegfried-Linie · Westwall  ●  Ligne Siegfried franz. · Siegfried Line engl.
Assoziationen

Burg · Festung · Kastell
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Fort · Kastell
  • Trotzburg · Trutzburg
  • Stiraburg · Styraburg · Styrapurch · Styrapurg
  • Bratislavaer Burg · Burg Bratislava  ●  Burg Pressburg veraltet · Pressburger Burg veraltet
  • Festung Petersberg · Zitadelle Petersberg
  • Bauernburg · Fliehburg · Fluchtburg · Volksburg · Vryburg
  • Nöteborg (schwedisch historisch) · Petrokrepost (russisch veraltet, 1944-92) · Schlüsselburg
  • Flachlandburg · Niederungsburg · Tieflandburg
  • Hauptburg · Hochburg · Kernburg · innere Burg
  • Erdhügelburg · Erdkegelburg · Motte · Turmhügelburg
  • Burg Tangermünde · Schloss Tangermünde
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Festung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Festung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Festung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Endlich ist es dunkel, und wir können daran denken, die Festung zu verlassen. [Braun, Marcus: Hochzeitsvorbereitungen, Berlin: Berlin Verlag 2003, S. 1]
Im milchigen Halbdunkel sah der Hof wie eine Festung aus. [Held, Kurt: Die rote Zora und ihre Bande, Aarau: Sauerländer 1989 [1941], S. 90]
Der Name dieser Festung ist Wissenschaft mit ihren zahlreichen Zweigen. [Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 234]
Über der Stadt schwebte die sechseckige Festung, und sie warf keinen Schatten. [C’t, 1996, Nr. 4]
Stumm stellen sie sich in einigem Abstand von der Festung auf. [Die Zeit, 27.04.2000, Nr. 18]
Zitationshilfe
„Festung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Festung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Festtreibstoff
festtreten
Festtrubel
festumrissen
Festumzug
Festungsanlage
Festungsarrest
Festungsartillerie
Festungsbau
Festungsbaumeister

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora