Festvorbereitung
Grammatik Substantiv
Worttrennung Fest-vor-be-rei-tung
Verwendungsbeispiele für ›Festvorbereitung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vor einiger Zeit war es nun gelungen, für die Festvorbereitungen korporierte und nichtinkorporierte Studenten in einem Ausschuß zu vereinen.
[Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 04.03.1910]
Im letztmöglichen Moment vor ihrem Jubeltag wirft sich die Stadt in die Festvorbereitungen.
[Die Zeit, 27.06.2005, Nr. 26]
Das Geheimnis des Gelingens liegt hier wie immer in der geschickten Planung und im rechtzeitigen Beginnen der Festvorbereitungen.
[Oheim, Gertrud: Einmaleins des guten Tons, Gütersloh: Bertelsmann 1957 [1955], S. 184]
Und was die gute Vorbereitung anbetrifft, so gehöre nun mal dazu, dass jedes Familienmitglied an den Festvorbereitungen beteiligt ist, also das Fest mit vorbereitet.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.2003]
Denn nur wenn bereits die Festvorbereitung eine gelungene Gemeinschaftsleistung ist, kann auch das Fest selbst gelingen.
[Süddeutsche Zeitung, 22.12.2003]
Zitationshilfe
„Festvorbereitung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Festvorbereitung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Festversammlung Festveranstaltung Festungswerk Festungswall Festungsstrafe |
Festvorstellung Festvortrag Festwertspeicher Festwiese Festwoche |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora