veraltet, scherzhaft Fest
Fete, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fete · Nominativ Plural: Feten
Aussprache [ˈfeːtə]
Worttrennung Fe-te
Herkunft aus fêtefrz ‘Fest, Feier’
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fete
f.
‘Fest, Party’.
Frz.
fête
‘Fest, Feier’
(aus
lat.
fēsta,
dem substantivierten Femininum zum Adjektiv
fēstus,
s.
Fest)
wird im 18. Jh. ins Dt. übernommen,
gewinnt im 19. Jh. allgemeine Verbreitung
und gilt seitdem als heiterer Ausdruck für ein
‘fröhliches, ausgelassenes Beisammensein’.
Thesaurus
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fete‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fete‹.
Höhepunkt
Motto
Schützenverein
abgetrieben
ausgelassen
beginnen
einladen
eröffnen
feiern
fett
fröhlich
grosse
menschlich
männlich
organisieren
planen
privat
rauschend
schmeißen
schwul-lesbisch
stattfinden
steigen
toll
veranstalten
verschenken
vorbereiten
wild
Verwendungsbeispiele für ›Fete‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Diese Fete verspricht zum heißesten Tag im Heiligen Jahr zu werden.
[Die Zeit, 31.03.1999, Nr. 14]
Die Feten sind für dieses Jahr noch lange nicht zu Ende.
[konkret, 1995]
Gestohlen wurde nichts, man hatte dort eine Fete ohne Aufsicht feiern wollen.
[Die Zeit, 16.02.2006, Nr. 08]
Es war eine Fete, wie sie für uns richtig ist.
[Die Zeit, 02.11.1979, Nr. 45]
Dem Vernehmen nach soll die Fete auch diesmal im Freien stattgefunden haben.
[Süddeutsche Zeitung, 07.08.2002]
Zitationshilfe
„Fete“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fete>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fetalzeit Fetalentwicklung Fetakäse Feta Feszenninen |
Fetialen Fetisch Fetischisierung Fetischismus Fetischist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus