Fettbildung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fettbildung · Nominativ Plural: Fettbildungen
Worttrennung Fett-bil-dung
Verwendungsbeispiele für ›Fettbildung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber auch bei ihnen ist die Fettbildung gerade in der Hüftengegend geringer als bei der Europäerin.
Mitteilungen der deutschen Gesellschaft für Natur- und Völkerkunde Ostasiens, 1900, Bd. 8, Teil 2
Zwei oder drei tägliche Mahlzeiten aktivieren geradezu die Fettbildung des Körpers.
Die Zeit, 04.01.1982, Nr. 01
Neben den Fetten und Ölen bilden sie die Baustoffe für die Fettbildung im tierischen Körper.
Maier-Bode, Friedrich Wilhelm (Hg.), Das Buch des Bauern, Hiltrup (Westf.): Landwirtschaftsverl. 1954 [1953], S. 218
Ich erkläre sie für wirkliche Fettkörnchen und betrachte die postmortale Fettbildung als einen allgemeinen Fäulnisvorgang.
Kratter, Julius: Leichenwesen einschließlich der Feuerbestattung. In: Weyl, Theodor (Hg.), Handbuch der Hygiene II. Band, 2. Abteilung, Leipzig: Barth 1912, S. 144
Zitationshilfe
„Fettbildung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fettbildung>, abgerufen am 06.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
fettbestrichen Fettbedarf fettbäuchig Fettbauch Fettauge |
Fettbrot Fettchemie Fettcreme Fettdepot fettdicht |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora