Medizin durch einen in die Blutbahn geratenen Fetttropfen ausgelöste Embolie
Fettembolie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Fett-em-bo-lie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fettembolie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Bei gutem Zustand des Herzens vermag der Körper die Fettembolie leicht zu überwinden.
[Reile, Bonifaz (Hg.), Kneipp, Sebastian. Das große Kneippbuch, München: Beckstein 1939 [1903], S. 406]
Sechzehn Rippen waren gebrochen, und in der Lunge war es zu einer Fettembolie gekommen.
[Die Zeit, 24.03.1967, Nr. 12]
Der Ziehvater habe Kevin den linken Oberschenkel gebrochen, im Anschluss daran kam es möglicherweise zu einer Fettembolie und Herzversagen.
[Die Zeit, 20.05.2008 (online)]
Der Ziehvater hat nach Überzeugung von Staatsanwalt Daniel Heinke den linken Oberschenkel von Kevin gebrochen, danach kam es möglicherweise zu einer Fettembolie und Herzversagen.
[Die Zeit, 28.05.2008 (online)]
Gestorben ist er schließlich an einer Fettembolie – infolge der Knochenbrüche.
[Die Zeit, 05.06.2008, Nr. 24]
Zitationshilfe
„Fettembolie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fettembolie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fetteinlagerung Fettdruck Fettdepot Fettcrème Fettcreme |
Fettfarbstoff Fettfilm Fettfleck Fettgans Fettgebäck |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora