Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fettherz, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fettherzens · Nominativ Plural: Fettherzen
Aussprache 
Worttrennung Fett-herz
Wortzerlegung Fett Herz
eWDG

Bedeutung

Medizin durch anomale Ablagerung von Fett verändertes Herz
Beispiel:
So fahr zum Teufel, du Kindskopf mit dem Fettherzen! [ BrechtBaal41]

Verwendungsbeispiel für ›Fettherz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auch die Umlagerung des Organs durch Fettmassen, das sog. Fettherz, und die fettige Entartung der Herzmuskelfasern findet man ganz gewöhnlich bei starken Biertrinkern. [Grotjahn, Alfred: Alkoholismus. In: ders. u. J. Kaup (Hgg.), Handwörterbuch der sozialen Hygiene, Leipzig: Vogel 1912, S. 447]
Zitationshilfe
„Fettherz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fettherz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fetthärtung
Fetthaushalt
Fettheit
Fetthenne
Fetthering
fettig
Fettigkeit
Fettkäse
Fettkloß
Fettklumpen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora