besonders kohlenstoffreiche Steinkohle mit hohem Heizwert
Fettkohle, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Fettkohle‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Preis pro Tonne lag fast viermal so hoch wie bei der Fettkohle, die in anderen Regionen abgebaut und für die industrielle Nutzung verkokt wurde.
[Die Zeit, 11.06.1993, Nr. 24]
Das niederschlesische Revier fördert Flammkohle und Fettkohle ungefähr zu gleichen Teilen.
[Die Zeit, 10.04.1947, Nr. 15]
Schupp hat auch die Kokerei entworfen, wo die Fettkohle zu Koks veredelt wurde, um die Stahlwerke zu befeuern.
[Der Tagesspiegel, 31.08.2002]
Koks ist ein Brennstoff, der aus Fettkohle hergestellt wird und effizienter als normale Kohle verbrennt.
[Die Zeit, 02.07.2012, Nr. 27]
Kohle präparierte man oft von vornherein durch Eintauchen der Stifte in Leinöl (»Fettkohle«).
[o. A.: Lexikon der Kunst – F. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 2897]
Zitationshilfe
„Fettkohle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fettkohle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fettklumpen Fettkloß Fettigkeit Fetthärtung Fettherz |
Fettkonsum Fettkraut Fettkäse Fettkörper Fettlebe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus