umgangssprachlich abgerissenes Stück
a)
unregelmäßig gerissenes Stück, besonders von Papier und Stoff
Beispiele:
ein Fetzen Stoff, Papier, Fleisch
ein schmutziger, blutiger Fetzen (Stoff)
einen Brief in (tausend) kleine Fetzen zerreißen
die Fetzen verbrennen, in alle Winde verstreuen
die Fetzen eines zerlesenen Buches
jmd. umwickelt die wunden Füße mit alten Fetzen
das Auto mit einem öligen Fetzen putzen
von den Wänden hingen Fetzen einer uralten Ledertapete [↗ RaabeHungerpastorI 1,586]
salopp, bildlich
Beispiele:
jmdm. hängen die Kleider in Fetzen vom Leibe
der Anzug, das Kleid ist nur noch ein Fetzen
der Rock wird bald in Fetzen gehen
(= auseinanderfallen)
sie prügelten sich, diskutierten, dass die Fetzen flogen
(= sie prügelten sich, diskutierten hart)
b)
umgangssprachlich, übertragen unzusammenhängende Stücke, Bruchstücke
Grammatik: nur im Plural
Beispiele:
aus dem Haus drangen Fetzen von Gesang, eines Gesprächs
es waren nur schattenhafte Fetzen von Überlegungen [↗ RinserMitte274]