historisch
Feudalabsolutismus, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Feudalabsolutismus · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Feu-dal-ab-so-lu-tis-mus
Wortzerlegung feudal Absolutismus
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Feudalabsolutismus‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Mit dem Kampf gegen den Feudalabsolutismus entfaltete die junge Bourgeoisie auch ein neues und praktischeres modisches Ideal.
[o. A.: Lexikon der Kunst – M. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1992], S. 11719]
Zu jener Zeit war in Deutschland der Feudalabsolutismus die herrschende Kraft.
[Johnson, Uwe: Ingrid Babendererde, Frankfurt am Main: Suhrkamp 1985, S. 96]
Zitationshilfe
„Feudalabsolutismus“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feudalabsolutismus>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Feuchtwäsche Feuchtwiese Feuchttuch Feuchtschwüle Feuchtraumarmatur |
Feudaladel Feudalaristokratie Feudalbaron Feudalgesellschaft Feudalgewalt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus