weltlicher oder geistlicher Vertreter der herrschenden Klasse der Feudalgesellschaft
Feudalherr, der
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Feudalherr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feudalherr‹.
Verwendungsbeispiele für ›Feudalherr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber was kann er schon machen gegen die Kirche und die Feudalherren?
[Die Zeit, 11.06.1971, Nr. 24]
Die Städte und die Feudalherren ihrer engeren und weiteren Umgebung stehen einander noch immer wie fremde, politische und soziale Einheiten gegenüber.
[Elias, Norbert: Über den Prozeß der Zivilisation – Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen Bd. 2, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1992 [1939], S. 347]
Denen aber nun wird vorgeworfen, sich zu verhalten wie früher die Feudalherren.
[Die Zeit, 18.02.1980, Nr. 07]
Nur zu einem geringen Teil erfaßte die Rationalisierung allerdings die Güter der früheren Feudalherren.
[Gurland, A. R. L.: Wirtschaft und Gesellschaft im Übergang zum Zeitalter der Industrie. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1960], S. 16698]
Die politische Geschichte der D. ist wechselvoll, durch zahlreiche Aufstände der Feudalherren gekennzeichnet.
[Schimmel, A.: Drusen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1958], S. 7069]
Zitationshilfe
„Feudalherr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feudalherr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Feudalgewalt Feudalgesellschaft Feudalbaron Feudalaristokratie Feudaladel |
Feudalherrschaft Feudalhierarchie Feudalismus Feudalität Feudalklasse |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus