voller (plötzlicher, unvermittelter) überschwänglicher Begeisterung (für etw., jmdn.)
Synonym zu enthusiastisch
Kollokationen:
als Prädikativ: Feuer und Flamme sein
mit Adverbialbestimmung: gleich, sofort Feuer und Flamme sein; ganz Feuer und Flamme sein
Beispiele:
Und weil die Feier‑Nächte mit ihm zu den legendärsten in meinem
Leben zählten, war ich gleich Feuer und Flamme, als
er mich eines Abends fragte, ob wir nicht mal was zu zweit machen wollten. [jetzt-Magazin (SZ), 28.06.2018]
»Ich habe eine unglaubliche Vorfreude, bin Feuer und
Flamme«, so Effenberg, der beim Zweitligisten
[Paderborn] einen Vertrag bis 30. Juni 2017
unterschrieben hat. [Die Zeit, 14.10.2015 (online)]
Amelie ist natürlich sofort Feuer und Flamme
für den Fremden und vermutet seinen Aufenthalt an einer ganz bestimmten
Stelle. [Crazy for Books, 09.05.2011, aufgerufen am 14.09.2018]
Die beiden Versuche, zu einem festen Partner zu kommen, sind meines
Erachtens schief gelaufen, weil Frau G. immer gleich Feuer und
Flamme ist und das Gefühl den Verstand stets überrumpelt
hat. Vermutlich ist Frau G. ein sehr emotionaler Typ und eine ehrliche Haut.
[…] [Berliner Zeitung, 25.01.1992]
Sei es, daß er, es
besser kennen lernend, nun mehr Vertrauen in das Werk setzte, mehr Hoffnung
auf den so nötigen Erfolg hatte oder daß Hohenlohe ihm den Boden heiß
machte, nun wurde er Feuer und Flamme für die Oper. [Goldmark, Karl: Erinnerungen aus meinem Leben. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690–1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1922], S. 28141]