Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Feuerbestattung, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Feuerbestattung · Nominativ Plural: Feuerbestattungen
Aussprache  [ˈfɔɪ̯ɐbəˌʃtatʊŋ]
Worttrennung Feu-er-be-stat-tung
Wortzerlegung Feuer Bestattung
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Verbrennung einer Leiche (im Krematorium) und die anschließende Beisetzung der Überreste
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: anonyme Feuerbestattung
als Akkusativobjekt: eine Feuerbestattung anordnen, wünschen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Gesetz über Feuerbestattungen; sich für eine Feuerbestattung entscheiden
Beispiele:
Jahrzehntelangen Streit gab es um die Zulassung von Feuerbestattungen. Die Kirchen wehrten sich lange gegen das Verbrennen der Leichen, sollten die Toten doch für den Tag ihrer »fleischlichen« Auferstehung in ein Grab gelegt werden. Leichenverbrennungen galten als besonders schändliche Bestattungsform, etwa für vermeintliche Hexen. 1960 waren gerade mal zehn Prozent der Bestattungen in der Bundesrepublik Feuerbestattungen. Die evangelische Kirche gab 1920 ihren Widerstand auf. Erst 1963 erlaubte der Vatikan auch Katholiken Einäscherungen. [Erstmals weniger als 50 Prozent christliche Beerdigungen, 01.11.2022, aufgerufen am 06.06.2023]
Der Inhaber des Leipziger Tierfriedhofes »Zum Sonnengarten«[…] bestätigt den Trend zur Feuerbestattung. »Beerdigung habe ich wöchentlich möglicherweise eine, Einäscherungen etwa 15«. F[…] betreibt auch ein kleines Tierkrematorium. [Feuerbestattungen von Tieren in Sachsen voll im Trend, 18.06.2023, aufgerufen am 19.06.2023]
Die günstigste Möglichkeit ist die anonyme Feuerbestattung, da in einem solchen Fall nur geringe Gebühren für den Friedhof sowie keine Mehrkosten für einen Grabstein anfallen. [Nach einem Todesfall – was ist im Zuge einer Beerdigung zu tun?, 01.12.2020, aufgerufen am 24.04.2022]
Die experimentelle Archäologie fand heraus, dass bei einer Feuerbestattung für das Ausheben einer Grube, die Errichtung eines Scheiterhaufens und die Verbrennung des Leichnams zwei Personen vier Stunden Zeit benötigten. [Badische Zeitung, 19.09.2017]
Die Feuerbestattung, damals nur als offene Verbrennung auf dem Scheiterhaufen bekannt, war durch die Ketzerverbrennungen im Mittelalter vollends in Verruf geraten. [Neue Zürcher Zeitung, 01.11.2005]
Da die Toteneinäscherung in der Vorstellung vieler Leute etwas Unheimliches hat, werden die Leser überrascht sein, wenn sie aus den nebenstehenden Abbildungen einiger Crematorien ersehen, daß, so jung die Bewegung für die Feuerbestattung ist, sie schon monumentale Gebäude zu schaffen vermocht hat, die jeden Anspruch ästhetischen Empfindens zu befriedigen vermögen. [Berliner Illustrirte Zeitung, 01.09.1901]
Da man der Feuerbestattung gern den Vorwurf der Pietätslosigkeit macht, muß man verlangen, daß die Urne – als letzte Ruhestätte des Toten – in schlichter Form und künstlerisch einwandsfrei dasteht, umsomehr, als sie nur dadurch dem üblichen Grabsteinkoloß gegenüber zur Geltung kommen kann. [[o. A.]: Deutsche Kunst und Dekoration. Bd. 19. München/Stuttgart/Darmstadt 1906–1907]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Brandbestattung · Einäscherung · Feuerbestattung · Friedwaldbestattung · Kremation · Kremierung · Urnenbestattung  ●  Leichenverbrennung veraltet
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Feuerbestattung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feuerbestattung‹.

Zitationshilfe
„Feuerbestattung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feuerbestattung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Feuerberg
Feuerbeschau
feuerbeständig
Feuerbeständigkeit
feuerbestatten
Feuerbock
Feuerbohne
Feuerbohrer
Feuerbrand
Feuerbrücke

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora