Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Feuerbock, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Feuerbock(e)s · Nominativ Plural: Feuerböcke
Worttrennung Feu-er-bock
Wortzerlegung Feuer Bock1
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

zweifüßiges Gestell vor einem Kamin, das vor allem zum Auflegen des Holzes dient; Feuerhund, Feuerross

Verwendungsbeispiele für ›Feuerbock‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am höchsten engagierte sich ein britischer Händler in dieser Sektion für zwei Feuerböcke in Gestalt von goldbronzierten, aus Rocaillen steil aufsteigenden Rossen. [Die Welt, 20.04.2002]
Im Quellenbestand erscheinen Erzeugnisse nördl. Herkunft, z. B. Kronenhalsringe und Feuerböcke. [o. A.: Lexikon der Kunst – P. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1993], S. 25909]
Zitationshilfe
„Feuerbock“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feuerbock>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Feuerbeschau
feuerbeständig
Feuerbeständigkeit
feuerbestatten
Feuerbestattung
Feuerbohne
Feuerbohrer
Feuerbrand
Feuerbrücke
Feuerbuchse

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora