Feuerwerkskörper, der sich dreht und dadurch den Eindruck eines aus Feuer bestehenden Rades erweckt
Feuerrad, das
Grammatik Substantiv (Neutrum)
Worttrennung Feu-er-rad
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
mit Stroh umwundenes brennendes Wagenrad, das nach einem alten Brauch zur Frühjahrs- oder zur Sonnwendfeier zu Tal gerollt wird
Verwendungsbeispiele für ›Feuerrad‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie käme uns vor wie ein rotierendes Feuerrad mit mehreren Spiralarmen.
[Die Zeit, 04.01.1960, Nr. 01]
Spärlicher sind die Informationen über die den Schwarzen Löchern zugewandten Innenbereiche der »Feuerräder".
[o. A.: Röntgen-Späher am heißen Himmel. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 2000 [1999]]
Der Kamm assoziiert die Idee gleichförmig züngelnder Flammen, er erscheint als Feuerrad.
[Die Zeit, 15.12.1978, Nr. 51]
Wie ein riesiges bengalisches Feuerrad dreht sich unsere Milchstraße um ihr Zentrum.
[Süddeutsche Zeitung, 27.03.2001]
In ungefähr vier Milliarden Jahren wird ihr gigantisches Feuerrad das gesamte irdische Firmament ausfüllen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.09.2000]
Zitationshilfe
„Feuerrad“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feuerrad>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Feuerqualle Feuerprobe Feuerpolizei Feuerpause Feuerpatsche |
Feuerraum Feuerregen Feuerreifen Feuerreiter Feuerring |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus