durch Feuersbrünste hervorgerufene, einen starken Sog verursachende, stürmische Aufwinde
Feuersturm, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Feuersbrunst
·
Feuersturm
·
Flächenbrand
·
Großfeuer
·
Weltbrand
·
ausgedehnter Brand
●
Feuersnot
veraltet
·
Großbrand
Hauptform
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Feuersturm‹ (berechnet)
Entrüstung
Globalisierung
Jahrestag
Opfer
Weltkrieg
dresdner
entfachen
erleben
fegen
furchtbar
hamburger
regelrecht
verheerend
wüten
überleben
überstehen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feuersturm‹.
Verwendungsbeispiele für ›Feuersturm‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und gerade als wir das geschafft hatten, brach der Feuersturm aus.
[Die Zeit, 12.08.2006, Nr. 33]
Sie versank im Juli 1943 im Feuersturm der Royal Air Force.
[Die Zeit, 30.06.2005, Nr. 27]
Draußen heult der Feuersturm so stark, dass man sich nur kriechend bewegen kann.
[Bild, 21.07.2003]
Viele konnten rasch gelöscht werden, andere weiteten sich zu regelrechten Feuerstürmen aus.
[Der Tagesspiegel, 11.08.2000]
Flora und Fauna erholen sich nach einem Feuersturm überraschend schnell.
[Süddeutsche Zeitung, 23.01.2002]
Zitationshilfe
„Feuersturm“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feuersturm>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Feuerstuhl Feuerstrom Feuerstrahl Feuerstoß Feuerstellung |
Feuerstätte Feuerstülpe Feuersäule Feuertaufe Feuerteufel |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora