Nachtwächter, der auf den Ausbruch eines Schadenfeuers zu achten hat und im Brandfall Feueralarm auslöst
Feuerwächter, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Feuerwächter‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Als für die Nacht ein Feuerwächter gesucht wurde, meldete er sich.
[Kant, Hermann: Die Aula, Berlin: Rütten & Loening 1965, S. 12]
Pinus 2 ist der Chef der Feuerwächter, 44 bin ich.
[Die Zeit, 06.08.1993, Nr. 32]
Die Feuerwächter sollen aus Kirchtürmen die Wälder beobachten, Brände erspähen und melden.
[Bild, 12.04.2000]
Die Feuerwächter interessieren sich für die Größe der verbrannten Flächen, die Bewegung des Rauchs und den Einfluss von Strahlung.
[Der Tagesspiegel, 29.05.2002]
Mit dem Klappern der beiden Hölzchen, die der Feuerwächter aufeinander schlägt, wenn es abends Zeit ist, die Feuer zu löschen und die Gashähne zuzudrehen.
[Süddeutsche Zeitung, 23.05.2000]
Zitationshilfe
„Feuerwächter“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feuerw%C3%A4chter>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Feuerwoge Feuerwerkskörper Feuerwerkkörper Feuerwerkerei Feuerwerker |
Feuerzange Feuerzangenbowle Feuerzauber Feuerzeichen Feuerzeug |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)