Waffe, bei der zur Beschleunigung des Geschosses die Energie von Pulvergasen ausgenutzt wird
Feuerwaffe, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Feuerwaffe · Nominativ Plural: Feuerwaffen
Aussprache [ˈfɔɪ̯ɐˌvafə]
Worttrennung Feu-er-waf-fe
Wortbildung
mit ›Feuerwaffe‹ als Letztglied:
Faustfeuerwaffe
·
Handfeuerwaffe
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Feuerwaffe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Feuerwaffe‹.
Verwendungsbeispiele für ›Feuerwaffe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Selbstverständlich wurden auch die Kanonen und sonstigen Feuerwaffen im Verlauf der industriellen Entwicklung immer »besser« konstruiert, immer größer und weittragender.
[Kurz, Robert: Schwarzbuch Kapitalismus, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 246]
In vier Stunden macht er die Klasse mit der Technik von Feuerwaffen vertraut.
[Der Spiegel, 09.10.1989]
Ein Jahr später erklärte die britische Regierung den Besitz von Feuerwaffen für illegal.
[Süddeutsche Zeitung, 03.05.2002]
Aber zu dem wenigen, das er nicht entbehren kann, gehört eben eine ordentliche Feuerwaffe.
[Süddeutsche Zeitung, 10.05.2000]
Aber schon beim Kauf der Feuerwaffen gibt es erste Probleme.
[Süddeutsche Zeitung, 02.12.1998]
Zitationshilfe
„Feuerwaffe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Feuerwaffe>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Feuerwache Feuervogel Feuerversicherungsprämie Feuerversicherungspolice Feuerversicherungsgesellschaft |
Feuerwalze Feuerwanze Feuerwasser Feuerwechsel Feuerwehr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)