steife, randlose Kopfbedeckung aus rotem Filz mit Quaste, die besonders im Orient und in Nordafrika getragen wird
Fes, der
Alternative Schreibung Fez
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fes/Feses · Nominativ Plural: Fes/Fese
Aussprache [feːs]
Herkunft aus gleichbedeutend festürk < Fes, Name einer Stadt in Marokko
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fez1 · Fes
Fez1
Fes
m.
‘rote Filzkappe’,
Kopfbedeckung für Männer in arabischen Ländern,
türk.
fes,
nach der marokkanischen Stadt
Fes,
dem ursprünglichen Herstellungsort dieser Kopfbedeckung,
benannt;
die Bezeichnung gelangt im 19. Jh.
über Reisebeschreibungen ins Dt.
Typische Verbindungen zu ›Fes‹ (berechnet)
Verwendungsbeispiele für ›Fes‹, ›Fez‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So tafelt er, unter einem weißen Fes, mit einem farblosen Manne, und er redet leise, vornehm, doch lebhaft.
[Berliner Tageblatt (Abend-Ausgabe), 01.03.1916]
Manchmal kann ich ihn nur noch an seinem roten Fes ausmachen.
[Die Zeit, 20.12.2010, Nr. 51]
Er begleitete die Tochter, seinen Fes auf dem Kopf, in die französische Schule.
[Die Zeit, 07.12.2009, Nr. 49]
Ober in weiten Hosen und mit rotem Fes auf dem Kopf servieren marokkanischen Kaffee.
[Die Welt, 11.05.2004]
Unsere Begegnung in Fes 1979 war ein entscheidender Beginn für die Durchführung dieses Vorhabens.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1989]]
Zitationshilfe
„Fes“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fes#1>.
Fez, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fezes · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Herkunft wohl aus fêtesfrz (Plural) ‘Feste, Feiern’ (Fete)
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Fez2
m.
‘Spaß, Vergnügen’,
wohl aus
frz.
fêtes,
Plur.
zu
fête
(s.
Fete),
in der Umgangssprache eingedeutscht,
verbreitet sich im 19. Jh. von Berlin aus.
Typische Verbindungen zu ›Fez‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fez‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fez‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Was sie bei dir machen, siehst du das nicht – den Fez um dich herum?
[Tucholsky, Kurt: An Frau von Oheimb. In: ders., Kurt Tucholsky, Werke - Briefe - Materialien, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1930], S. 7702]
Bei uns gab es ja noch keine Discos, wir hatten aber in der Schule immer viel Fez.
[Der Tagesspiegel, 24.08.2001]
Die anderen Herren sind in Zivil und haben nur den roten Fez auf dem Kopf.
[Hilsenrath, Edgar: Das Märchen vom letzten Gedanken, München: Piper 1989, S. 23]
Ich bin nett zu allen, mache jeden Fez mit und petze nie.
[Spoerl, Heinrich: Die Feuerzangenbowle, München: Piper o.J. [1933], S. 130]
Er rückt den Fez ein wenig aus der feuchten Stirn.
[Werfel, Franz: Die Vierzig Tage des Musa Dagh I, Stockholm: Bermann - Fischer 1947 [1933], S. 8]
Zitationshilfe
„Fez“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fez#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fex Feurigkeit Feuilletonstil Feuilletonseite Feuilletonschreiber |
Fiaker Fiakerkutscher Fiale Fianchetto Fiasco |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora