Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Figurentheater, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Figurentheaters · Nominativ Plural: Figurentheater
Aussprache 
Worttrennung Fi-gu-ren-the-ater · Fi-gu-ren-thea-ter
Wortzerlegung Figur Theater

Thesaurus

Synonymgruppe
Marionettentheater · Puppenspiel · Puppentheater  ●  Figurentheater  fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Figurentheater‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Figurentheater‹.

Aufführung Gastspiel Gegenwart Inszenierung Produktion Stück Vorstellung aufführen basler bremer dresdner erzählen frankfurter gastieren hohenloher kartofler kasseler laubacher marotte mechanisch mobil mühlheimer mülheimer offenbacher osnabrücker präsentieren spielen wolfhager wolfsburger zeigen

Verwendungsbeispiele für ›Figurentheater‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und doch bleiben die Dinge, mit denen das Figurentheater sich buchstäblich befasst, sympathischerweise immer klein. [Süddeutsche Zeitung, 12.05.2001]
Figurentheater nämlich bedeutet längst nicht mehr das ausschließliche Spiel mit Puppen. [Süddeutsche Zeitung, 17.05.2001]
Die lateinamerikanischen Künstler reflektieren ihre Erfahrungen mit der Diktatur, sie tun das ganz unaufwendig, mit den Mitteln des Figurentheaters. [Der Tagesspiegel, 27.09.2000]
Puppen und Spielende werden quasi eins im Figurentheater, obwohl die einen niemals ohne die anderen sein könnten. [Süddeutsche Zeitung, 26.02.2004]
Dafür, auch für den neuen Studiengang Figurentheater, reiche das Geld. [Süddeutsche Zeitung, 16.04.2002]
Zitationshilfe
„Figurentheater“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Figurentheater>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Figurenrede
Figurenkonstellation
Figurenkapitell
Figurengruppe
Figurengedicht
Figurierung
Figurine
Figurproblem
Fikh
Fiktion