Fiktion, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fiktion · Nominativ Plural: Fiktionen
Aussprache
Worttrennung Fik-ti-on
formal verwandt mitfiktiv
Wortbildung
mit ›Fiktion‹ als Erstglied:
Fiktionsbescheinigung · fiktional
·
mit ›Fiktion‹ als Letztglied:
Doku-Fiktion · Dokufiktion
Herkunft aus fictiolat ‘Bildung, Gestaltung, Erdichtung’ < fingerelat ‘bilden, erdichten, vorgeben’
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
Einbildung, Annahme
Beispiele:
eine Fiktion stützen, verteidigen
eine sinnlose Fiktion zerstören
von einer Fiktion ausgehen
an einer Fiktion festhalten
Erdichtung, dichterische Erfindung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fiktion · fiktiv
Fiktion f. ‘Annahme, Unterstellung, Erdichtung’, im 17. Jh. als juristischer und wissenschaftlicher Terminus aus lat. fictio (Genitiv fictiōnis) ‘Bildung, Gestaltung, Erdichtung’ (zu lat. fingere, fictum, ‘bilden, erdichten, vorgeben’, s. fingieren) entlehnt. Die Fügung poetische Fiktion ist möglicherweise von frz. fiction (poétique) beeinflußt. Vgl. engl. science fiction ‘utopische Dichtung auf wissenschaftlicher Grundlage’. – fiktiv Adj. ‘erdichtet, nur gedacht, nicht wirklich’ (19. Jh.), frz. fictif.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Da ist/war der Wunsch der Vater des Gedankens. ·
Fiktion ·
Illusion ·
Wunschbild ·
Wunschdenken ·
Wunschtraum ·
Wunschvorstellung ·
falsche Hoffnung ·
frommer Wunsch ·
trügerische Hoffnung ●
Seifenblase fig. ·
Blütentraum geh., sehr selten, poetisch ·
schöner Traum ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Fiktion‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fiktion‹.
Agrarmarkt
Dokumentation
Fakt
Faktische
Faktum
Gleichwertigkeit
Nichteinreise
Realitaet
Realität
Volkswillen
Vorstellung
Weltverschwörung
Wirklichkeit
aufrechterhalten
blosse
bloß
dichterisch
dokumentarisch
entlarven
filmisch
literarisch
pur
regulativ
rein
spekulativ
vermischen
Verwendungsbeispiel für ›Fiktion‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber die Brigade wird lange auf Unterstützung warten müssen, es ist nämlich alles nur Fiktion.
[Süddeutsche Zeitung, 21.10.1998]
Manche Ärzte haben unser ärztliches Handeln als von solchen Fiktionen bestimmt darstellen wollen.
[Goldstein, Kurt: Der Aufbau des Organismus, Den Haag: Nijhoff 1934, S. 270]
Die erkenntnistheoretisch zerrissene und durchwühlte Welt lernte den Begriff der ethischen Fiktion kennen.
[Rubiner, Ludwig: Zur Krise des geistigen Lebens. In: Deutsche Literatur von Lessing bis Kafka, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1916], S. 16836]
Die Rolle des Mannes ist eine Fiktion, ein Status, den er durch sein Verhalten erwirbt und den er auch wieder verlieren kann.
[Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 65]
Von vielen seiner Lieder weiß man doch, daß die dichterische Fiktion das größere Mutterrecht an ihnen hatte, als das wirkliche Erleben.
[Ganghofer, Ludwig: Lebenslauf eines Optimisten. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1911], S. 26320]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Figurierung Figurine figürlich Figurproblem Fikh |
fiktional fiktionalisieren Fiktionalisierung Fiktionalismus Fiktionalität |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)