Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Filiale, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Filiale · Nominativ Plural: Filialen
Aussprache 
Worttrennung Fi-li-ale · Fi-lia-le
Wortbildung  mit ›Filiale‹ als Erstglied: Filialenschließung · Filialist · Filialleiter · Filialleiterin · Filialleitung · Filialnetz · Filialprokura · Filialschließung · Filialunternehmen
 ·  mit ›Filiale‹ als Letztglied: Bankfiliale · Lebensmittelfiliale · Postfiliale
Herkunft zu fīliāliskirchenlat ‘kindlich, im Abhängigkeitsverhältnis eines Sohnes, einer Tochter stehend’ < fīliuslat ‘Sohn’, fīlialat ‘Tochter’
eWDG

Bedeutung

Zweigstelle
Beispiele:
eine Filiale eröffnen, gründen, leiten, unterhalten, schließen
die Filiale eines Betriebes, Geschäftes
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Filiale f. ‘Zweigstelle, Nebenstelle’. Auf kirchenlat. fīliālis ‘kindlich, im Abhängigkeitsverhältnis eines Sohnes, einer Tochter stehend’ (zu lat. fīlius ‘Sohn’, fīlia ‘Tochter’; vgl. mlat. filiae Plur. ‘von einem großen Kloster abhängige kleine Klöster’) beruht das substantivierte Neutr. nlat. filiale ‘Tochterkirche’, frühnhd. Filial (16. Jh.), wozu die Zusammensetzung Filialkirche (um 1600). Nach diesem Muster entstehen in der 1. Hälfte des 19. Jhs. Filialhandlung, Filialbank, während daraus rückgebildetes Filiale f. erst in der 2. Hälfte des 19. Jhs. begegnet.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ökonomie
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Filiale‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Filiale‹.

Verwendungsbeispiele für ›Filiale‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Es ging, wie er sagte, um die Gründung einer hiesigen Filiale. [Noll, Dieter: Die Abenteuer des Werner Holt, Berlin: Aufbau-Verl. 1984 [1963], S. 157]
Und schon bei der nächsten Tour liefert er vier Filialen ungewarnt der Inspektion ans Messer. [Walser, Martin: Halbzeit, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1997 [1960], S. 302]
Sie unterhielt in den dortigen Ländern fast überall eigene Filialen. [Die Zeit, 07.03.1997, Nr. 11]
Sein Vater brachte ihn zunächst bei einer Filiale seiner Bank in Bari unter. [Der Spiegel, 09.08.1982]
Die Deutschen taten sich durch die Gründung eigener Filialen hervor. [Der Spiegel, 06.10.1980]
Zitationshilfe
„Filiale“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filiale>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Filettopf
Filia hospitalis
Filialbank
Filialbetrieb
Filialdirektion
Filialenschließung
Filialgemeinde
Filialgeneration
Filialgeschäft
Filialist

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora