Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Filialleiterin, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Filialleiterin · Nominativ Plural: Filialleiterinnen
Worttrennung Fi-li-al-lei-te-rin
DWDS-Verweisartikel

Bedeutung

entsprechend der Bedeutung von Filialleiter
Beispiele:
»Marktschließung bedeutet nicht automatisch Kündigung«, heißt es in dem Fax. Die Filialleiterin nennt dafür [für die Entscheidung über Kündigung oder Weiterbeschäftigung] drei Kriterien: Betriebszugehörigkeit des Mitarbeiters, seine Unterhaltsverpflichtungen und das Alter. [Der Spiegel, 13.03.2012 (online)]
DocMorris kaufte M[…]s Geschäft und stellte die ehemalige Eigentümerin als Filialleiterin ein. [Die Zeit, 17.08.2006]
[»]Wir stellen uns darauf ein, dass wir wieder bis Mitternacht Betrieb haben[«], sagt die Filialleiterin der Parfümerie […]. [Der Tagesspiegel, 24.10.2003]

letzte Änderung:

Zitationshilfe
„Filialleiterin“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filialleiterin>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Filialleiter
Filialkirche
Filialist
Filialgeschäft
Filialgeneration
Filialleitung
Filialnetz
Filialprokura
Filialschließung
Filialunternehmen

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora