Filiation, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Filiation · Nominativ Plural: Filiationen
Aussprache
Worttrennung Fi-li-ati-on · Fi-lia-ti-on
Thesaurus
Synonymgruppe
Abstammungssystem
·
Deszendenzsystem
·
Filiation
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Filiation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Überhaupt bedarf die Wanderung und Filiation dieser Texte und Melodien noch genauerer Untersuchung.
Lipphardt, Walther u. a.: Liturgische Dramen. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1960], S. 44984
Das bekannte Streben nach Filiation der Häresien und Häretiker steht sichtlich Pate 4.
o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 3498
Filiation wird zu Affiliation, weil die Wiederholung, wie es in einer überzeugenden Wendung heißt, den Ironien, die sie in sich trägt, nicht entgehen kann.
Süddeutsche Zeitung, 07.03.1998
Der Mathanat des in der Filiation ältesten Klosters war Oberhaupt der Filiationsklöster.
Weber, Max: Die Wirtschaftsethik der Weltreligionen. In: Weber, Marianne (Hg.) Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie, Bd. II, Tübingen: Mohr 1921 [1920-1921], S. 152
Zitationshilfe
„Filiation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filiation>, abgerufen am 25.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Filialunternehmen Filialprokura Filialnetz Filialleitung Filialleiterin |
Filibuster filibustern filieren Filigran Filigranarbeit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora