Filibuster, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Filibusters · Nominativ Plural 1: Filibuster · Nominativ Plural 2: selten Filibusters
Aussprache [filiˈbʊstɐ]
Worttrennung Fi-li-bus-ter
Herkunft zu flibustierfrz,
filibusteroamerik-span
‘Seeräuber, Freibeuter’ < gleichbedeutend
vrijbuiternl
Bedeutungsübersicht
ZDL-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Synonym zu Flibustier, siehe auch Bukanier
Beispiele:
Im 17. Jahrhundert hatten sich im menschenleeren Westen der Insel,
dem heutigen Haiti, einige Filibuster niedergelassen,
welche den Schutz Frankreichs
suchten[…]. [Die Zeit, 01.06.2006]
Piraten griffen an, Kriegsschiffe bombardierten die Stadt, Soldaten
liefen den Strand hinauf zur Festungsmauer, Franzosen, Engländer,
Filibuster. Sie metzelten, plünderten und starben
zu Dutzenden am Strand im Feuer der mächtigen Kanonen – Cartagena, das war
eine lange Kette von Niederlagen und Siegen. [Die Zeit, 29.01.2004]
2.
Person, die sich im 19. Jahrhundert an politischen und militärischen Unternehmungen gegen Staaten in Mittel- und Zentralamerika beteiligte Person, die gesetzlos handelt und sich grausam verhält
Beispiele:
In Zentralamerika war diese Zeit [Mitte des 19. Jahrhunderts] kriegerisch, und der General
[Florencio Xatruch] persönlich in
zahlreiche dieser Auseinandersetzungen verwickelt. Eine davon betraf die
Bekämpfung des Filibusters William Walker. Dieser
amerikanische Abenteurer meinte, Mittelamerika auf eigene Faust erobern zu
können. [catrachos, 09.06.2010, aufgerufen am 29.09.2020]
Filibusters sind jetzt Leute, die sich rücksichtslos
und ohne Moralitäts‑ und Maturitätszeugnisse, ohne Tauf‑ und
Pockenimpfungsschein, sogar ohne Paß und polizeiliche Reiseroute aus allen
Gegenden, Ständen, Völkern und Racen zusammenfinden, um sich irgendwie mit
gemeinschaftlichen Kräften durch die Welt hindurchzuschlagen. [Die Gartenlaube, Jg. 4. 1856] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Filibuster‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Filibuster‹.
Zitationshilfe
„Filibuster“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filibuster#1>.
Filibuster, der oder das
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Filibusters · Nominativ Plural: Filibuster
Nebenform selten Filibuster · Substantiv (Neutrum)
Aussprache [filiˈbastɐ]
Worttrennung Fi-li-bus-ter
Wortbildung
mit ›Filibuster‹ als Grundform:
filibustern
Herkunft aus gleichbedeutend filibusteramerik-engl < flibustierfrz, filibusteroamerik-span
‘Seeräuber, Freibeuter’ < gleichbedeutend
vrijbuiternl
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Politik vorwiegend auf den US-Senat bezogen von einer parlamentarischen Minderheit angewandte Taktik der Zermürbung des politischen Gegners, indem durch überlanges (b) Reden eine Abstimmung blockiert bzw. verschleppt (2), verzögert wird
siehe auch Marathonrede
Beispiele:
Unter Filibuster versteht man in der
parlamentarischen Umgangssprache der Vereinigten Staaten die obstruktive
Verschleppungstaktik einer Minderheit des Senats. Durch langatmige
Dauerreden soll die Abstimmung über mißliebige Mehrheitsanträge verhindert
werden. Mit dieser Methode versuchten auch im italienischen Parlament
[…] 16
Redner der Radikalen 95 Stunden lang, die Schlußabstimmung abzuwürgen, was
allerdings nicht gelang. [Filibuster. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1980]]
Die Republikaner beendeten den Filibuster, bei
dem einer der Senatoren der demokratischen Partei 15 Stunden am Stück
geredet hatte, indem sie […] mit einfacher Mehrheit die Geschäftsordnung änderten
und den Filibuster bei der Besetzung der höchsten
Richterämter kurzerhand abschafften. [US-Senat bestätigt Gorsuch als Supreme-Court-Richter, 09.04.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
Mit der zunehmenden Vergiftung des politischen Klimas in Washington
sind offene und angedrohte Filibuster in den letzten
Jahrzehnten immer häufiger geworden. [Neue Zürcher Zeitung, 03.02.2017]
41 Senatoren könnten die Abstimmung blockieren mithilfe eines
filmreifen Spektakels: der vielkritisierten, vielfach bewährten Dauerrede
des Filibusters. [Der Standard, 03.09.2015]
Er [ein Passus in der Geschäftsordnung des US-Senats] erlaubt jedem einzelnen Senator, mit einer
Rede die Tagesordnung über den Haufen zu werfen. Für die Länge dieser Rede
gibt es keine Begrenzung. Mit einem sogenannten
Filibuster kann jegliches Gesetzesvorhaben der
Regierung auf unbestimmte Zeit blockiert werden – es sei denn, diese hat
eine Mehrheit von 60 Stimmen. Nur mit dieser
[…] kann ein
Filibuster verhindert werden. [Lange Rede ohne Sinn, 17.05.2010, aufgerufen am 07.01.2015]
Debatten im Senat können sich endlos hinziehen, bis zu den seltenen
»Filibustern«, bei denen ein Gesetz durch
unaufhörliches Reden zu Fall gebracht wird. [US-Senat. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1999]]
Die Republikaner hatten [Charles Timothy] Hagels Ernennung [zum US-Verteidigungsminister]
[…] durch
Filibuster (Dauerreden) im Senat zunächst platzen
lassen. Am 26. Februar soll erneut abgestimmt werden. […] Eine reguläre
Abstimmung hatten die Konservativen durch das
Filibuster nicht zugelassen. [Hagels Wahl zum US-Verteidigungsminister erstmal geplatzt, 15.02.2013, aufgerufen am 18.08.2015] ungewöhnl. Genus
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Filibuster‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Filibuster‹.
Zitationshilfe
„Filibuster“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filibuster#2>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Filiation Filialunternehmen Filialschließung Filialprokura Filialnetz |
Filigran Filigranarbeit Filigranpapier Filigranschmuck Filius |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)