Filmförderungsanstalt, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Filmförderungsanstalt · Nominativ Plural: Filmförderungsanstalten
Worttrennung Film-för-de-rungs-an-stalt
Wortzerlegung Filmförderung Anstalt
Typische Verbindungen zu ›Filmförderungsanstalt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Filmförderungsanstalt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Filmförderungsanstalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die Filmförderungsanstalt vergibt in diesem Jahr ebenfalls zum vierten Mal den mit insgesamt 100000 Euro dotierten Preis.
[Süddeutsche Zeitung, 26.06.2003]
Die Filmförderungsanstalt (FFA) hat ausgerechnet, dass somit 476 Millionen Euro in den Kinos eingenommen wurden.
[Süddeutsche Zeitung, 14.08.2002]
Die Filmförderungsanstalt führt das auf das Fehlen eines Hits zurück.
[Süddeutsche Zeitung, 19.08.1999]
Die Filmförderungsanstalt (FFA) strebt weitere Verbesserungen für den deutschen Film an.
[Die Welt, 10.07.1999]
Für den Chef der Filmförderungsanstalt, Rolf Bähr, war das zu spät.
[Der Tagesspiegel, 16.09.1999]
Zitationshilfe
„Filmförderungsanstalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filmf%C3%B6rderungsanstalt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Filmförderung Filmfritze Filmfreak Filmformat Filmfirma |
Filmgattung Filmgenre Filmgeschichte Filmgeschäft Filmgesellschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus