Industrie, die sich mit der Herstellung, dem Kopieren und dem Vertrieb von Filmen befasst
Filmindustrie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Film-in-dus-trie · Film-in-dust-rie
eWDG
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Filmindustrie‹ (berechnet)
Erzeugnis
Herz
Mitarbeiter
Spitzenorganisation
Vertreter
Zentrum
amerikanisch
blühend
boomend
britisch
chinesisch
deutsch
dänisch
einheimisch
entdecken
etabliert
europaeische
europäisch
französisch
funktionierend
gesamt
heimisch
indisch
iranisch
national
produzieren
vertreten
verunsichern
verändern
ägyptisch
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Filmindustrie‹.
Verwendungsbeispiele für ›Filmindustrie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nahe der amerikanischen Filmindustrie hat er, der seit langem nicht mehr vor einer Kamera gestanden hat, dort im großen Stile eines Stars gelebt.
[Der Tagesspiegel, 10.03.1971]
Nach dem Willen der Filmindustrie teilt sich die Welt in sechs Regionen.
[C't, 2000, Nr. 13]
Auf breiter Front bekommen sie die Unterstützung der Filmindustrie zugesichert.
[C't, 1999, Nr. 7]
In der Filmindustrie, in der unsere Länder auf eine große Tradition zurückblicken, ist dies besonders deutlich.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1999]]
Die Geldgeber der amerikanischen Filmindustrie waren in der für sie glücklichen Lage, warten zu können.
[Kriegk, Otto: Der deutsche Film im Spiegel der Ufa, Berlin: Ufa-Buchverl. 1943, S. 103]
Zitationshilfe
„Filmindustrie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filmindustrie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Filmillustrierte Filmillusion Filmidol Filmhändler Filmhochschule |
Filmkaleidoskop Filmkamera Filmkarriere Filmkassette Filmkenner |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora