Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Filteranlage, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Filteranlage · Nominativ Plural: Filteranlagen
Aussprache [ˈfɪltɐˌʔanlaːgə]
Worttrennung Fil-ter-an-la-ge
Wortzerlegung Filter Anlage
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

technische Anlage (3), die Schmutz oder (besonders giftige) chemische Stoffe filtert
Beispiele:
Unterm großen Schwimmbecken fließen in der größten der drei Filteranlagen 150 Kubikmeter des Schwimmbadwassers durch extrem leistungsstarke UV‑Filter. [Döbelner Allgemeine Zeitung, 01.02.2020]
Die Betreiber von Stein‑ und Braunkohlekraftwerken in Deutschland mussten Filteranlagen einbauen, die schädliche Schwefelverbindungen aus den Abgasen entfernen. [Welt am Sonntag, 25.01.2015, Nr. 4]
Mit der Filteranlage wird das radioaktiv verseuchte Wasser gereinigt, das zur Kühlung der im März 2011 zerstörten Reaktoren verwendet wurde. [Neue Zürcher Zeitung, 21.05.2014]
Mit einer guten Filteranlage lässt sich ein großer Teil der Schmutzpartikel im Pool beseitigen. [Die Welt, 24.05.2008]
Das durch Kaltpressung gewonnene Rapsöl wird […] in der Filteranlage gereinigt, und schon ist es als Kraftstoff verwendbar[…]. [Süddeutsche Zeitung, 16.08.2000]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Filteranlage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Filteranlage‹.

Zitationshilfe
„Filteranlage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filteranlage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Filter
Fils
Filou
Filo
Filmzensur
Filterbassin
Filterbehälter
Filterbeutel
Filterblase
Filterglas