Filz, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Filzes · Nominativ Plural: Filze
Aussprache [fɪlʦ]
Wortbildung
mit ›Filz‹ als Erstglied:
Filzauflage
· Filzboden · Filzdecke · Filzdeckel · Filzdichtung · Filzeinlage · Filzer · Filzhut · Filzkahn · Filzkappe · Filzkrankheit · Filzkugel · Filzlatsch · Filzlatschen · Filzlaus · Filzmatte · Filzokratie · Filzpantoffel · Filzpappe · Filzpariser · Filzpatschen · Filzputz · Filzschreiber · Filzschuh · Filzsohle · Filzstiefel · Filzstift · Filzstreifen · Filzteppich · Filzunterlage · filzartig · filzbezogen · filzen2 · filzig
· mit ›Filz‹ als Letztglied: Bierfilz · Haarfilz · Parteienfilz
· mit ›Filz‹ als Grundform: filzen3 · filzen4
· mit ›Filz‹ als Letztglied: Bierfilz · Haarfilz · Parteienfilz
· mit ›Filz‹ als Grundform: filzen3 · filzen4
![]() | Zu diesem Eintrag finden Sie auch eine Wortgeschichte, bereitgestellt von unserem Projektpartner Wortgeschichte digital. |
Bedeutungsübersicht
- 1. Stoff, der aus nicht gesponnenem, ungeordnet liegendem, verhaktem (tierischem) Haar (mit beigemischten synthetischen Fasern) durch Walken oder Zusammenpressen hergestellt wird
- 2. [umgangssprachlich] aus Filz hergestelltes Produkt
- ● [spezieller] entsprechend der Bedeutung von Filzhut
- 3. etw., dessen Eigenschaften, besonders Aussehen und
Oberflächenbeschaffenheit, dem Filz ähneln
- a) filziger Überzug auf einer Oberfläche
- b) [umgangssprachlich] wirre, dichte Masse
- 4. (politischer) Klüngel bzw. Beziehungsgeflecht, Verstrickung von Akteuren intransparenter, häufig korrupter Netzwerke o. Ä.
- 5. Synonym zu Schmer
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Stoff, der aus nicht gesponnenem, ungeordnet liegendem, verhaktem (tierischem) Haar (mit beigemischten synthetischen Fasern) durch Walken (1 b) oder Zusammenpressen hergestellt wird
Beispiele:
dicker, warmer FilzWDG
ein Hut, eine Mütze aus FilzWDG
eine Unterlage aus FilzWDG
das Fenster mit Filz abdichtenWDG
der Filz saugt das Wasser aufWDG
Aus Filz macht Kristin
S[…] Blumen, Pantoffeln, Sitzkissen,
Hüte. Zwei Techniken gibt es, erklärt sie. Zum einen das Nassfilzen für
gröbere Arbeiten, zum anderen das Filzen mit Nadel, das für Filigranes
verwendet wird. [Schweriner Volkszeitung, 12.11.2019]
Meine bevorzugten Materialien sind zum einen ganz feine
Merinowollqualitäten und Wolle/Seidemischungen. Zum anderen grobe
Schafwollen, die dem Filz eine vollkommen andere
Oberfläche geben. […]
Alle meine Filze entstehen in der Walktechnik, nass
gefilzt. [Interview mit Elisabeth Paul, 18.09.2018, aufgerufen am 01.09.2020]
Früher wurden zur Schonung der Tischplatten runde Scheiben aus echtem
Filz unter die Biergläser gelegt. [Neue Zürcher Zeitung, 20.04.2018]
Der Filzvorgang selbst benötigt außer der Wolle Wasser, Wärme und
Bewegung in Form von leichtem Drücken, später Reiben und zum Schluß ein
festes Kneten. Dieses Kneten nennt man auch Walken, wodurch ein dichter und
fester Stoff, der Filz, entsteht. […] [Filzen in der Waschmaschine, 26.08.2012, aufgerufen am 01.09.2020]
Hier [beim Nuno-Filzen] dient ein
dünner, nicht filzender Stoff wie beispielsweise Baumwolle, Viskose oder
Seide als Grundgerüst, auf den die Wolle in nur einer Lage aufgefilzt wird.
Wichtig dabei ist, dass der Stoff sehr locker gewebt ist, da der
Filz ansonsten nicht haften würde. Durch das
Auffilzen wird der Stoff leicht zusammengeschoben, wodurch eine leichte,
kaum sichtbare Kräuselung entsteht. Der große Vorteil des Nuno‑Filzens liegt
darin, dass die recht dünnen Werkstücke weich sind und schön fallen, während
reiner Filz dazu neigt, sehr steif zu
werden. [Grundanleitung zum Nuno-Filzen, 06.12.2009, aufgerufen am 01.09.2020]
Als Gutsverwalter Klaus S[…] zwar die
Wolle seiner 450 Schafe, aber kein Geld zur Renovierung des Gutshauses
hatte, entwickelte er gemeinsam mit der Humboldt‑Universität Berlin und der
Textilfachschule Forst Dämm‑ und Isoliermaterial aus Vlies und
Filz. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.01.1994]
Die Bewohner [der mongolischen Steppen]
treiben Ackerbau und Viehzucht, fertigen grobe Wollgewebe und
Filze, sowie Metallgeräte für den
Hausbedarf. [Kamp, Kaspar: Neues Realienbuch für Schule und Haus. Ausg. A, für kath. Schulen. Bochum 1910]
2.
umgangssprachlich aus Filz (1) hergestelltes Produkt
Beispiele:
In den Häusern des Freilichtmuseums gab es wieder viel zu sehen und
natürlich auch zu kaufen: Bastelarbeiten, Weihnachtsdekoration,
Handarbeiten, Geschenke aus Holz, Glas und Keramik,
Filz und Modeschmuck. [Südkurier, 26.01.2015]
Im Innern eines Klaviers befinden sich unterschiedliche
Filze und Stoffe, die gerne Motten zum Opfer
fallen. Wirken Sie dem mit Mottenschutzmitteln entgegen. [Pflegeanleitung, 27.06.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Afrika[-]Tasche wird mit nach Afrika
reisen – unser Filz in der großen weiten
Welt!!! [Filzworkshop Taschen am 12. 9. 2013, 13.09.2013, aufgerufen am 31.08.2020]
Der Filzteppich war rau und stumpf und daher für viele Übungen
ungeeignet. […] In drei Tagen habe man den alten
Filz entfernt und einen neuen blauen
Laminatbodenbelag, der Linoleum ähnelt, verlegt. [Allgemeine Zeitung, 18.04.2009]
[…] an den fünf
Roulette‑ und drei Black‑Jack‑Tischen mit den englisch sprechenden Croupiers
[vergnügen sich] jene Neureichen, die, in
der zitternden Hand das Bierglas, daneben einen vollen Aschenbecher, ihre
Jetons auf den grünen Filz setzen. [Die Zeit, 11.01.1991]
Quer zu einem Schreibtisch steht ein langer Konferenztisch mit
lederbezogenen Sesseln und Stühlen; die Tische sind mit grünem
Filz bezogen. [Der Spiegel, 24.05.1971]
●
spezieller entsprechend der Bedeutung von FilzhutWDG
Beispiele:
ein weicher, breitkrempiger, schwarzer, alter FilzWDG
seinen Filz in der Hand halten, aufsetzenWDG
Kopfbedeckungen können so unheimlich viel mit einem Look
anstellen und ich wünsche mir den dunkelgrauen
Filz auch auf mein Haupthaar. [Trendlog: 7 Trendlektionen, 18.10.2018, aufgerufen am 20.08.2020]
Grober Bauer! fuhr ich ihn an, warum hast du dich nicht besser
erziehen lassen? […] – Von der
Zeit an zog er seinen Filz schon von weitem vor
mir ab und sprach, wie sich’s gehörte. [Mendoza, D. Diego Hurtado de: Leben des Lazarillo von Tormes. Berlin 1923]
3.
etw., dessen Eigenschaften, besonders Aussehen und Oberflächenbeschaffenheit, dem Filz (1) ähneln
Grammatik: Plural ungebräuchlich
a)
filziger (I ●) Überzug auf einer Oberfläche
Beispiele:
die Blätter sind mit, von einem weißen Filz bedecktWDG
Das Lavendelblatt bildet mit geweihartig verzweigten Blatthaaren
einen dichten Filz, der […] für ein Mikroklima über
seiner Oberfläche sorgt. [Reutlinger General-Anzeiger, 08.08.2022]
Beim Camembert, das ist ein Weichkäse, werden zum Beispiel
Schimmelpilze auf den Käse gesprüht, das ergibt den weißen
Filz, den ihr sicher kennt. [Saarbrücker Zeitung, 21.05.2005]
Der Grund war mit dem grüngrauen Filze
bedeckt, den ich oft auf Steinen angetroffen hatte
[…] [ Stifter2,385]WDG
allgemeinerIn […] Schweden ist das Wegräumen
der Bäume ein leichtes […]; auch die dichte Pflanzendecke, der
Filz
(= Gesteinsschicht bedeckende Bodenschicht), der
den Felsboden einhüllt, wird durch Feuer unschwer entfernt, der
Ansiedler sticht mit dem Spaten die Pflanzendecke ab, läßt die Stücke
trocknen, häuft sie aufeinander und zündet sie an. [Breidenstein, Heinrich: Deutsches Lesebuch für neunklassige Mittelschulen. Teil 3 für Kl. 4 u. 3. Ausg. für d. Provinz Westpreußen. Frankfurt a. M. 1914]
b)
umgangssprachlich wirre, dichte MasseWDG
Beispiele:
Papier ist ein dichter Filz von
Cellulosefasern, die mehr oder weniger stark verklebt sind. [Neue Zürcher Zeitung, 04.08.2018]
Sie [Kinder] flechten mir Zöpfchen
und auch wenn ich danach eine gefühlte Ewigkeit brauche, den
Filz herauszufrisieren, lasse ich ihnen freie
Hand […]. [MODELIRIUM, 29.01.2015, aufgerufen am 01.09.2020]
Sein Haupthaar ist durch Schweiß und Harz zu einem unlöslichen
Filz verworren gewesen
[…] [ RoseggerWaldschulmeister1,76]WDG
Jetzt erst beim Mähen merkte man, was das
[Getreide] für ein Fitz und
Filz geworden war
[…] [ PolenzBüttnerbauer1,131]WDG
Es [das Fell der Katze] ist
[…] so schön, so voll, keine Spur
von Filz oder Schuppen, es glänzt
sogar. [Zum letzten Mal, 08.01.2014, aufgerufen am 01.09.2020]
4.
(politischer) Klüngel bzw. Beziehungsgeflecht, Verstrickung von Akteuren intransparenter, häufig korrupter (1) Netzwerke (2 a) o. Ä.
Grammatik: Plural ungebräuchlich
siehe auch Vetternwirtschaft
Beispiele:
Kritik an mächtigen Funktionsträgern hat in der Schweiz Tradition:
Von 1983 datiert der bekannte Befund des Journalisten Hans Tschäni, die
Schweiz werde von einem »Elitekreis der bürgerlich dominierten
Regierungskoalition« beherrscht. Es gebe einen dicken
Filz aus Politikern, Wirtschaftschefs, Verbänden
und Lobbyisten, die sich gegenseitig begünstigten. [Neue Zürcher Zeitung, 12.09.2017]
Vorwürfe von Korruption und Filz an den
Stadtrat Rheinfelden. [Überschrift] Es waren
schwerwiegende Vorwürfe, die […] vom Einwohnerforum Rheinfelden am Dienstagabend
gegen den Stadtrat erhoben [wurden]. Es
herrsche ein Filz, schon nahe der Korruption und man
wolle zeigen, was hinter den Kulissen laufe. […] Über das Forum habe man versucht, mit dem
Stadtrat in Dialog zu treten. Dies aber sei misslungen. [Basler Zeitung, 22.08.2013]
Der »tiefe Staat« ist der türkische Sammelbegriff für einen
Filz aus strammrechten Behördenvertretern und
nationalistischen Killern. [Südkurier, 08.05.2013]
»Eine Art von sittlicher Gesinnung wird heute nicht mehr von
Generation zu Generation weitergegeben. Wir leben menschenverachtend in
allen Bereichen unserer Gesellschaft. Das beginnt bei verdreckten
Parkanlagen und geht bis in die Anzeichen von Korruption,
Filz und Amtsmißbrauch in unserer Politik.«
(Prof. Dr. Leo J. Penta, 52, Katholische Hochschule für
Sozialwesen) [Bild, 22.02.2005]
[…] natürlich hat er [Jürgen Engert, Gründungsdirektor des ARD-Hauptstadtstudios in Berlin] dem Haus […] seine
journalistische Prägung gegeben und durchgesetzt, dass Korrespondenten nach
spätestens fünf Jahren ausgetauscht werden müssen: »Damit wir hier nicht so
einen Filz kriegen wie in Bonn.« [Süddeutsche Zeitung, 30.01.2001]
Man muß [um ein gestandener Mafiosi vom Schlag eines Francesco Castiglia werden zu können] im
Filz und Dreck der New Yorker Eastside
aufgewachsen sein, in den fürchterlichen Slumdistrikten, über deren Dächern
sich heute die stählernen Riesenstränge der Three‑Borough‑Bridge zwischen
Brooklyn, Manhattan und Bronx spannen. [Der Spiegel, 23.02.1950]
im BildAlles klebt zusammen. […] Anders als der spirituelle Rastaman,
der glaubt, seine verfilzten Zöpfe seien Antennen, um göttliche Eingebungen
zu haben, wirkt sich der göttliche Filz der
Literaturjurys höchst weltlich aus: In die Ränge kommen nicht immer die
Besten und Mutigsten, sondern oft nur die üblichen Verdächtigen, ausgewählt
von Juroren, die sich genauso aus üblichen Verdächtigen rekrutieren. Die
stets Gleichen erhalten immer wieder Preise, und die stets Gleichen werden
auch in die Jurys gerufen. So entstehen Zöpfe und verkleben
sich. [Basler Zeitung, 19.11.2011]
5.
Synonym zu Schmer
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
Der Schmer oder Filz ist das innere Fett aus
dem Bauchraum des Schweines. [Zeit Magazin, 16.04.2015 (online)]
Statt Nierenfett geht [als Beigabe für die Zubereitung eines Gulaschs] auch ein Stückerl
Filz (vom Bauch). [Gulasch, das nicht ungarisch sein will, 14.11.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Schatzkanzler Robert A. Butler gab laut The
Times bekannt, daß die Preise für sechs rationierte
Lebensmittel (Butter, Zucker, Speck, Käse, Margarine, Kochfett und
Filz) mit Wirkung vom 5. Oktober um 1 d bis 6 d
je Pfund erhöht werden[…]. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1952]]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Thesaurus
Politik,
Ökonomie
Synonymgruppe
Filz ·
Günstlingswirtschaft ·
Klüngelei(en) ·
Kumpanei ·
Kungelei ·
Mauschelei(en) ·
Vetternwirtschaft ●
Sumpf fig. ·
Vetterleswirtschaft schwäbisch ·
Vetterliwirtschaft schweiz. ·
Freunderlwirtschaft ugs., österr. ·
Gekungel ugs. ·
Klüngel ugs., kölsch ·
Nepotismus fachspr. ·
Speziwirtschaft ugs. ·
Spezlwirtschaft ugs., bayr.
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Filz ·
Knicker ●
Sparfuchs positiv ·
Geizhals ugs., Hauptform ·
Geizkragen ugs. ·
Knauser ugs. ·
Knauserer ugs. ·
Pfennigfuchser ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Filz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Filz‹.
Dekoration
Fett
Gummi
Intransparenz
Klüngel
Korruption
Kumpanei
Leder
Material
Mißwirtschaft
Parteibuchwirtschaft
Pate
Seide
Stroh
Verkrustung
Vetternwirtschaft
Wolle
freisinnig
grau
gruenen
grün
helvetisch
mattschwarz
oligarchisch
postkommunistisch
rot
schwarz
sprichwörtlich
undurchdringlich
westberliner
Zitationshilfe
„Filz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Filz>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Filtrierung Filtrierpapier Filtrierapparat Filtration Filtrat |
Filzauflage Filzboden Filzdecke Filzdeckel Filzdichtung |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
- Wortgeschichte digital (1)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)