über Geld, Besitz verfügende, einflussreiche (Führungs-)Schicht eines Landes; Geldaristokratie
Finanzaristokratie, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Worttrennung Fi-nanz-aris-to-kra-tie
Wortzerlegung Finanzen Aristokratie
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Finanzaristokratie ●
Geldadel
auch figurativ
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Finanzaristokratie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn er bekommt gleich zwei Exempel dafür geliefert, wie sehr die hiesige Finanzaristokratie ihre Muskeln spielen lassen kann.
[Süddeutsche Zeitung, 26.03.1997]
Die wirklich großen Summen hatte die spanische Finanzaristokratie schon vor dem Tod Francos ins Ausland gebracht.
[Die Zeit, 30.07.1976, Nr. 32]
Die Finanzaristokratie hielt über den Funkweg ständig Kontakt mit den Börsen in London und Paris und zu ihren Brokern an der Wallstreet.
[Der Spiegel, 04.08.1980]
Im Unterschied zu den Industriemagnaten wie Carnegie, Rockefeller oder Morgan hatten die Angehörigen dieser Finanzaristokratie aber selten im Mittelpunkt der Öffentlichkeit gestanden.
[Süddeutsche Zeitung, 23.08.2004]
Auch griff der Roldosista‑Kandidat immer wieder die einheimische Finanzaristokratie und die internationalen Finanzorganisationen an, denen er vorwarf, Ecuador zu ruinieren.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1996]]
Zitationshilfe
„Finanzaristokratie“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Finanzaristokratie>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Finanzarchiv Finanzarchitektur Finanzanlage Finanzanalytiker Finanzanalyst |
Finanzaufseher Finanzaufsicht Finanzaufwand Finanzaufwendung Finanzausgleich |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus