Finanzdienstleistung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Finanzdienstleistung · Nominativ Plural: Finanzdienstleistungen
Worttrennung Fi-nanz-dienst-leis-tung
Wortzerlegung Finanzen Dienstleistung
Wortbildung
mit ›Finanzdienstleistung‹ als Erstglied:
Finanzdienstleistungsaufsicht
Typische Verbindungen zu ›Finanzdienstleistung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Finanzdienstleistung‹.
Bereich
Gebiet
Liberalisierung
Palette
Sektor
anbieten
angeboten
ausbauen
ausnehmen
bieten
digital
erbringen
grenzüberschreitend
innovativ
klassisch
komplex
massgeschneidert
mobil
nachhaltig
offerieren
sonstig
spezialisiert
steuern
Verwendungsbeispiele für ›Finanzdienstleistung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Irgendwann, in zehn Jahren, können wir für unsere Finanzdienstleistungen auch Geld verlangen.
[Die Zeit, 05.11.2007, Nr. 46]
Der Bedarf an speziellen Finanzdienstleistungen für die Gruppe ist auf jeden Fall vorhanden.
[Süddeutsche Zeitung, 17.06.2002]
Der Schweizer hat inzwischen einen neuen Job gefunden, er vertreibt »Finanzdienstleistungen«.
[Süddeutsche Zeitung, 22.02.2001]
Die Bank zählt zu den größten Anbietern von Finanzdienstleistungen für institutionelle Investoren.
[Süddeutsche Zeitung, 15.12.1997]
Die Preise für Finanzdienstleistungen sind deshalb zum Teil weitaus höher als dort.
[Die Welt, 11.09.2003]
Zitationshilfe
„Finanzdienstleistung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Finanzdienstleistung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Finanzdienstleister Finanzdienst Finanzderivat Finanzdatum Finanzchefin |
Finanzdienstleistungsaufsicht Finanzdiktator Finanzdinge Finanzdirektion Finanzdirektor |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus