Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Finanzdienstleistung, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Finanzdienstleistung · Nominativ Plural: Finanzdienstleistungen
Worttrennung Fi-nanz-dienst-leis-tung
Wortzerlegung Finanzen Dienstleistung
Wortbildung  mit ›Finanzdienstleistung‹ als Erstglied: Finanzdienstleistungsaufsicht

Typische Verbindungen zu ›Finanzdienstleistung‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Finanzdienstleistung‹.

Verwendungsbeispiele für ›Finanzdienstleistung‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Irgendwann, in zehn Jahren, können wir für unsere Finanzdienstleistungen auch Geld verlangen. [Die Zeit, 05.11.2007, Nr. 46]
Der Bedarf an speziellen Finanzdienstleistungen für die Gruppe ist auf jeden Fall vorhanden. [Süddeutsche Zeitung, 17.06.2002]
Der Schweizer hat inzwischen einen neuen Job gefunden, er vertreibt »Finanzdienstleistungen«. [Süddeutsche Zeitung, 22.02.2001]
Die Bank zählt zu den größten Anbietern von Finanzdienstleistungen für institutionelle Investoren. [Süddeutsche Zeitung, 15.12.1997]
Die Preise für Finanzdienstleistungen sind deshalb zum Teil weitaus höher als dort. [Die Welt, 11.09.2003]
Zitationshilfe
„Finanzdienstleistung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Finanzdienstleistung>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Finanzdienstleister
Finanzdienst
Finanzderivat
Finanzdatum
Finanzchefin
Finanzdienstleistungsaufsicht
Finanzdiktator
Finanzdinge
Finanzdirektion
Finanzdirektor