Finanzinstitution, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Finanzinstitution · Nominativ Plural: Finanzinstitutionen
Aussprache
Worttrennung Fi-nanz-in-sti-tu-ti-on · Fi-nanz-ins-ti-tu-ti-on
Wortzerlegung Finanzen Institution
Thesaurus
Ökonomie
Synonymgruppe
Bank ·
Bankhaus ·
Finanzinstitut ·
Finanzinstitution ·
Geldhaus ·
Geldinstitut ·
Geschäftsbank ·
Kreditanstalt ·
Kreditinstitut ·
Sparkasse
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Finanzinstitution‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Finanzinstitution‹.
Hilfe
Reform
Spitze
ander
ausländisch
beide
bestehend
betreffen
global
grossen
grössten
international
iranisch
lokal
multilateral
mächtig
solide
systemrelevant
unterstützen
washingtoner
westlich
wichtig
zusammenbrechend
Verwendungsbeispiele für ›Finanzinstitution‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einige Länder wollten eine Abgabe für Finanzinstitutionen erheben, heißt es weiter.
[Die Zeit, 28.06.2010, Nr. 26]
Doch eigentlich konnte es sich keine Finanzinstitution erlauben, ein Angebot an zusätzlichem Kapital auszuschlagen.
[Die Zeit, 29.12.2008, Nr. 52]
Derzeit untergraben wir doch das Vertrauen der Bürger in die Finanzinstitutionen.
[Die Zeit, 21.10.2004, Nr. 44]
Die internationalen Finanzinstitutionen seien nur für weniger als ein Viertel der Schulden zuständig.
[Süddeutsche Zeitung, 28.06.1996]
Andernfalls würde sich der Charakter dieser internationalen Finanzinstitution total verändern.
[Süddeutsche Zeitung, 16.06.1995]
Zitationshilfe
„Finanzinstitution“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Finanzinstitution>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Finanzinstitut Finanzinnovation Finanzindustrie Finanzierungszusage Finanzierungsvorschlag |
Finanzinstrument Finanzintermediär Finanzinvestition Finanzinvestor Finanzjahr |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus