Finanzkontrolle, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Finanzkontrolle · Nominativ Plural: Finanzkontrollen
Aussprache [fiˈnanʦkɔnˌtʀɔlə]
Worttrennung Fi-nanz-kon-trol-le · Fi-nanz-kont-rol-le
Mehrwortausdrücke
Abrechnungs- und Finanzkontrolle
Bedeutungsübersicht
DWDS-Vollartikel
Bedeutungen
1.
Wirtschaft laufende Überwachung und Prüfung der (öffentlichen) Bewirtschaftung finanzieller Mittel
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die parlamentarische, staatliche Finanzkontrolle; eine strikte, scharfe, interne, externe, unabhängige Finanzkontrolle
in Koordination: Finanzkontrolle und Betrugsbekämpfung, Finanzrevision
Beispiele:
Die Bonner Behörde hat als unabhängiges Organ der staatlichen
Finanzkontrolle den Auftrag, darüber zu wachen,
dass Steuergelder bestmöglich eingesetzt werden. [Die Welt, 24.01.2019]
Das Land will sich einen Dienstleister suchen, der im öffentlichen
Auftrag stichprobenartig überprüft, ob die Testzentren gut oder schlecht
betrieben werden. Das gilt allerdings nur für die Qualität der Testzentren
und soll ausdrücklich keine Finanzkontrolle sein. [Süddeutsche Zeitung, 02.06.2021]
In Anbetracht der Tatsache, dass der BRH
(= Bundesrechnungshof) eine oberste Bundesbehörde
ist und als unabhängiges Organ der Finanzkontrolle
nur dem Gesetz unterworfen, haben dessen Ausführungen besonderes Gewicht. [Süddeutsche Zeitung, 11.05.2021]
Angesichts von milliardenschweren staatlichen Schuldenprogrammen
müssten sich die Bürger »auf eine funktionierende externe
Finanzkontrolle des Bundes verlassen können«. [Die Welt, 09.12.2020]
Trotz der Einführung wirtschaftlicher Reformen, geriet er
[der Vizekönig] infolge seines
verschwenderischen Hofhalts in große Finanznot und ward, als er sich der
deswegen eingesetzten internationalen Finanzkontrolle
zu entziehen suchte, 26. Juni 1879 vom Sultan abgesetzt, lebte dann in
Neapel, seit 1887 in Konstantinopel, gest. das. (= gestorben daselbst) [Brockhaus’ Kleines Konversations-Lexikon. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1906], S. 33362]
2.
metonymisch Institution, Behörde, die für die Finanzkontrolle (1) zuständig ist
Grammatik: oft
als Teil von Eigennamen
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die zuständige Finanzkontrolle
mit Genitivattribut: die Finanzkontrolle des Zolls
Beispiele:
Der Vorstoss verlangt, dass die Eidgenössische
Finanzkontrolle (EFK) oder andere Sachverständige
dem Seco (= Staatssekretariat für Wirtschaft) bei der
Kontrolle der Jahresrechnungen unter die Arme greifen können soll. [Neue Zürcher Zeitung, 16.09.2021]
Nach einer Beschwerde bei der Finanzkontrolle
Schwarzarbeit beim Zoll sei der Ukrainer
[…]
ohne Angabe von Gründen kurzerhand entlassen und von einer beteiligten
Vermittlungsagentur die Unterkunft gekündigt worden. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 17.09.2021]
Laut Finanzkontrolle haben sich die
Gesamtkosten seit der letzten Prüfung 2019 durch zusätzliche interne
Personalaufwände um 38,5 Millionen erhöht und liegen nun »bei insgesamt
465,3 Millionen«. [Luzerner Zeitung, 09.09.2021]
Mit FKS ist die Finanzkontrolle
Schwarzarbeit, eine Ermittlungsabteilung des Zolls, gemeint. [Süddeutsche Zeitung, 12.01.2021]
Im Grunde genommen wäre es schließlich ohne Bedeutung, ob das
griechische Budget durch die Apanagen jährlich mit 200.000 Drachmen mehr
belastet würde, wenn man ohnehin so aus dem Vollen wirtschaftet, daß man vor
kurzem an die Finanzkontrolle gegen 250.000 Dr.
mehr, als erforderlich war, abgeführt hat, ohne daß der Finanzminister und
seine Leute eine Ahnung davon hatten. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 06.03.1907]
letzte Änderung:
Typische Verbindungen zu ›Finanzkontrolle‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Finanzkontrolle‹.
Bericht
Bund
Chef
Direktor
Empfehlung
Ermittlung
Finanzrevision
Hauptzollamt
Kanton
Kritik
Leiter
Organ
Razzia
Unabhängigkeit
Untersuchung
Zoll
Zöllner
angesiedelt
eidgenössisch
extern
intern
kantonal
parlamentarisch
staatlich
streng
strikt
städtisch
unabhängig
zuständig
zürcher
Zitationshilfe
„Finanzkontrolle“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Finanzkontrolle>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Finanzkommission Finanzknappheit Finanzkasino Finanzkapitalist Finanzkapital |
Finanzkonzern Finanzkorsett Finanzkraft Finanzkredit Finanzkreis |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)