Finanzoligarchie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Fi-nanz-oli-gar-chie
Wortzerlegung Finanzen Oligarchie
eWDG
Bedeutung
Marxismus ökonomische und politische Herrschaft einer kleinen, einflussreichen Finanzgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Finanzoligarchie‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der gleichen Finanzoligarchie ist es auch gelungen, die Medien wieder weitgehend zu monopolisieren und sich eine starke Machtbasis in der Regierung aufzubauen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.12.1996]
Die reaktionärsten Kräfte in der amerikanischen Finanzoligarchie drängten auf die völlige Unterordnung des Staatsapparates zur Verfolgung eines verschärft expansionistischen Kurses.
[Korn, K.: Manager-"Theorie« und Wirklichkeit. In: Forum, 21.08.1958, S. 376]
Sie sei mit dem revolutionären Kampf für die Vernichtung der Monopole, für den Sturm der Herrschaft der Finanzoligarchie verbunden.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
Zwar kann er als Speerspitze der Finanzoligarchie auf sagenhafte Wahlkampfgelder zurückgreifen, dazu auch auf die gekauften Medien.
[Süddeutsche Zeitung, 30.03.1998]
Auch in anderen osteuropäischen Ländern besteht die Finanzoligarchie nicht aus Musikern, Meteorologen, Postbeamten oder Dichtern.
[Die Zeit, 08.11.1996, Nr. 46]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Finanzökonom Finanzökonomie Finanzökonomik finanzökonomisch Finanzoligarch |
Finanzoperation Finanzordnung Finanzorgan Finanzorganisation Finanzplan |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)