Finder, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Finders · Nominativ Plural: Finder
Aussprache
Worttrennung Fin-der
Wortbildung
mit ›Finder‹ als Erstglied:
Findergeld · Finderlohn
·
mit ›Finder‹ als Letztglied:
Pfadfinder · Saufinder
Bedeutungsübersicht
- 1. jmd., der etw. Verlorenes findet
- 2. [gehoben] Entdecker
Typische Verbindungen zu ›Finder‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Finder‹.
Verwendungsbeispiele für ›Finder‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
So dachte die Frau, und so dachte bald auch der Mann, und sie beschlossen, dem ehrlichen Finder zwanzig Mark zu geben.
[Rösler, Jo Hanns: Wohin sind all die Jahre…, München: Goldmann 1984 [1964], S. 130]
Leider hat Apple auch dem neuen Finder einige nützliche Funktionen vorenthalten.
[C’t, 2001, Nr. 7]
Außerdem hat der Finder noch mit etlichen Bugs zu kämpfen.
[C’t, 2001, Nr. 11]
Statt dessen genügt es, das betreffende Objekt anzuklicken – es läßt sich dann direkt im Finder anschauen.
[C’t, 1999, Nr. 12]
Allerdings kann der Finder noch keine Namen mit mehr als 31 Zeichen anzeigen.
[C’t, 1998, Nr. 6]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Findbuch Findebuch Findelhaus Findelkind finden |
Findergeld Finderlohn findig Findigkeit Findling |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)