Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fingerfarbe, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Fingerfarbe · Nominativ Plural: Fingerfarben
Worttrennung Fin-ger-far-be
Wortzerlegung Finger Farbe
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

Malfarbe für Kinder, die unmittelbar mit den Fingern aufgetragen wird

Verwendungsbeispiele für ›Fingerfarbe‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Und jetzt haben sie unter anderem eine Fingerfarbe für Kinder entwickelt. [Die Welt, 24.03.1999]
Beispielsweise lassen sie die Bewohner ihre Empfindungen malen und mit Fingerfarben ausdrücken. [Der Tagesspiegel, 15.12.2002]
Gleich zum Einstieg sollen die Teilnehmer mit Fingerfarben ein gemeinsames Bild malen. [Der Tagesspiegel, 14.08.2000]
Der sei barfuß gewesen, trotz der niedrigen Temperaturen, und am ganzen Körper mit Fingerfarbe bemalt. [Die Zeit, 14.01.2013, Nr. 02]
Man hat mir schon damit gedroht, eine Kindertagesstätte mit Fingerfarben auf meine Wohnung loszulassen. [Die Zeit, 17.05.2010, Nr. 20]
Zitationshilfe
„Fingerfarbe“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fingerfarbe>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fingerbreite
fingerdick
Fingerdruck
Fingerei
Fingerentzündung
fingerfertig
Fingerfertigkeit
Fingerfood
fingerförmig
Fingergeläufigkeit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora