Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fingernagel, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fingernagels · Nominativ Plural: Fingernägel
Aussprache 
Worttrennung Fin-ger-na-gel
Wortzerlegung Finger Nagel2
eWDG und DWDS

Bedeutung

kleine, flache Platte aus Horn (3), die auf dem äußersten Glied eines Fingers sitztDWDS
Beispiele:
saubere, gepflegte, schmutzige Fingernägel
sich [Dativ] die Fingernägel beschneiden, (ver)schneiden, säubern, reinigen, lackieren
rund, spitz geschnittene Fingernägel
die Fingernägel in etw. einkrallen, graben
jmdn. mit den Fingernägeln kratzen
salopp, übertragen
Phrasem:
nicht das Schwarze unter dem Fingernagel (= gar nichts)
Beispiele:
jmdm. nicht das Schwarze unter dem Fingernagel gönnen
ich werde dem Rittmeister einen Brief hinschreiben, wo ich nichts […] verheimliche! Nicht soviel wie das Schwarze unter dem Fingernagel! [ ScharrerHirt76]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Finger · fingern · Fingerling · Fingernagel · Fingerhut · Fingerzeig
Finger m. ‘jedes der fünf Endglieder der Hand’, ahd. fingar (8. Jh.), mhd. vinger, asächs. fingar, mnd. vinger, mnl. vingher, nl. vinger, aengl. engl. finger, anord. fingr, schwed. finger, got. figgrs. Germ. *fengra- kann auf eine Bildung mit ie. ro-Suffix zur ie. Form des Zahlworts fünf (s. d.) zurückgehen, so daß ie. *penku̯ro- anzusetzen wäre, das dann für ‘einen aus der Gesamtheit der fünf Finger’ gelten würde. Aber auch Anschluß an die Verbalwurzel von fangen (germ. *fanhan ‘fassen, ergreifen’) mit einem Ansatz ie. *penkro- ist möglich. Die einzelnen Finger haben bereits frühzeitig eigene Bezeichnungen: Daumen (s. d.); Zeigefinger m. (15. Jh.), dafür ahd. zeigāri (9. Jh.), mhd. zeiger; Mittelfinger m. (15. Jh.); Ringfinger m. (16. Jh.) oder Goldfinger m., ahd. goldfingar (Hs. 12. Jh.), mhd. goltvinger; kleiner Finger m. (16. Jh.). – fingern Vb. ‘mit den Fingern sich an etw. zu schaffen machen, mit ihnen an etw. herumspielen’, mhd. vingern ‘mit den Fingern Zeichen machen, etw. berühren’. Fingerling m. ‘Schutzhülle für einen verletzten Finger’ (16. Jh.), vgl. mhd. vingerlinc ‘Fingerring, Siegelring’. Fingernagel m. ‘Hornschicht auf der Fingerkuppe’, mhd. vingernagel (14. Jh.). Fingerhut m. ‘Schutzkappe für den Mittelfinger beim Nähen’, ahd. fingarhuot (Hs. 13. Jh.). Fingerzeig m. ‘Hinweis, Wink’ (16. Jh.); vgl. mhd. vingerzeic ‘Tadel oder Hohn, indem man auf jmdn. mit dem Finger zeigt’.

Typische Verbindungen zu ›Fingernagel‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fingernagel‹.

Ausreissen Größe Material Schneide abgebrochen abgekaut abgeknabbert abgeschnitten aufgeklebt ausgerissen bemalt brüchig dreckig eingerissen gelackt gepflegt geschnitten groß klein knallrot künstlich lackiert maniküren polieren rosa rotlackiert schmutzig schwarz-rot-golden spitz überlang
Zitationshilfe
„Fingernagel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fingernagel>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fingerlutschen
Fingerloch
Fingerling
Fingerkuppe
Fingerkraut
Fingerrechnen
Fingerreif
Fingerring
Fingersatz
Fingerschale

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora