Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fingerschnalzen, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Fingerschnalzens · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Fin-ger-schnal-zen
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

das Hervorbringen eines kurzen, knallenden Lautes mit dem Daumen und einem zweiten Finger

Verwendungsbeispiele für ›Fingerschnalzen‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Neu ist, daß im PEN das Fingerschnalzen der Medienstreber an die Stelle des Streits getreten ist. [Süddeutsche Zeitung, 10.05.1997]
Auf gemeinsames Fingerschnalzen schweben Tänzerinnen aus dem aus Träumen geborenen Hawaii ein. [Süddeutsche Zeitung, 14.12.1995]
Zu der Fußperkussion kamen noch Händeklatschen, Fingerschnalzen und als mehr Background‑Instrument die Gitarre. [Der Tagesspiegel, 28.03.1998]
Zitationshilfe
„Fingerschnalzen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fingerschnalzen>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fingerrechnen
Fingerreif
Fingerring
Fingersatz
Fingerschale
Fingerschnipsen
Fingerspiel
Fingerspitze
Fingerspitzengefühl
Fingersprache

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora