Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Finte, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Finte · Nominativ Plural: Finten
Aussprache 
Worttrennung Fin-te
Wortbildung  mit ›Finte‹ als Erstglied: fintenreich · fintieren
eWDG

Bedeutung

abwertend listiger Vorwand, Täuschung
Beispiele:
zu einer Finte greifen
das ist nur eine Finte
auf eine Finte hereinfallen
eine Finte durchschauen
jmdn. durch listige Finten täuschen
Ich hielt es [seine Frage um Rat] für eine Finte und war zur Abwehr bereit [ NossackSpirale58]
Fechten, Boxen Scheinangriff, der den Gegner über die wahren Absichten im Unklaren lassen soll
Beispiele:
eine Finte anwenden
wenn er Finten schlägt, die beim Boxen naturgemäß oft … angewandt werden [ H. W. FischerKörperschönheit26]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Finte f. ‘Vorwand, Ausflucht, Scheinhieb, -stoß’ (beim Fechten, Boxen). Als Ausdruck der Fechtkunst entlehnt (um 1600) aus ital. finta f., eigentlich ‘List’, einer Substantivierung des Part. Perf. von ital. fingere ‘vorgeben, heucheln’ (lat. fīnctus und fictus zu lat. fingere ‘bilden, erdichten, vorgeben’, s. fingieren, Fiktion). Der übertragene Gebrauch entwickelt sich im Dt. in der Mitte des 17. Jhs.

Thesaurus

Synonymgruppe
Finte · Hinterlist · List · Streich · Trick · Tücke  ●  Machination  lat. · Kniff  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Bluff · Finte · Gaukelei · Gaunerei · Irreführung · List · Manipulation · Trickserei · Vorspiegelung falscher Tatsachen  ●  Verarsche  derb · Verarscherei  derb · Verarschung  derb · Veräppelung  ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Finte(n) · Winkelzüge  ●  Trickserei(en)  ugs. · krumme Tour(en)  ugs.
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Finte‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Finte‹.

Verwendungsbeispiele für ›Finte‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Gegner des Vertrages von Rapallo suchten zur Untermauerung ihrer wankenden Positionen zu schlecht getarnten juristischen Finten zu greifen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1957]]
Vielleicht ist der ganze Fall aber auch nur eine Finte. [Die Zeit, 15.07.2002, Nr. 28]
Beim Handel per Computer lassen sich solche Finten kaum entdecken. [Die Zeit, 21.06.1991, Nr. 26]
Vermutlich haben sie sich diese Finten während der langen Zeit, in der sie ihr Empire hatten, angeeignet. [Die Zeit, 21.07.1989, Nr. 30]
Auch mit juristischen Finten läßt sich das nicht mehr aus der Welt schaffen. [Die Zeit, 13.12.1968, Nr. 50]
Zitationshilfe
„Finte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Finte>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Finsterspinne
Finsternis
Finsterling
Finsterkeit
Finnwal
Fintech
Fioritur
Fips
Fipsigkeit
Firewall