auf dem Grundton Fis aufbauende Durtonart, die in der Notenschrift mit sechs ♯ als Vorzeichen notiert wird
Beispiele:
Ferdinand Gotthelf Hand, der deutsche Philologe, hat in seiner »Ästhetik der Tonkunst« 1837 geschrieben, dass in Fis-Dur feierlicher Mut liege und von dieser Tonart ein wohltuender Genuss errungener Ruhe ausgehe. [Die Welt, 08.03.2014]
Das seltene Fis-Dur sowie Ges‑Dur mit seinen ebenfalls sechs Vorzeichen hielt Verdi offenbar für geeignet, ein Hinsehnen nach einem weit weg liegenden Ziel einzufangen. [Neue Zürcher Zeitung, 27.09.2013]
In Fis-Dur […] ist Fis der wichtigste Ton[…]. [Die Zeit, 03.05.2007]
Auch die Struktur ihrer jüngsten Sinfonie (welche in fis‑Moll beginnt und in Fis-Dur endet) ist für Ausübende und Zuhörende klar und einfach angelegt. [Neue Zürcher Zeitung, 23.04.1993]
Für Fis-Dur spricht, daß es auf dem Papier zwar kompliziert aussieht, aber auf dem Klavier die gewissermaßen handgerechtesten Griffe bietet. [die tageszeitung, 25.09.1989]