Bestand an Fischen in einem Gewässer
Fischbestand, der
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Fischbestand‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fischbestand‹.
Verwendungsbeispiele für ›Fischbestand‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Seine Renaissance verdankt der Ort nicht zuletzt den reichen Fischbeständen.
[Süddeutsche Zeitung, 17.06.1997]
Wenn wir noch zwei, drei Jahre verstreichen lassen, wird es für einige Fischbestände zu spät sein.
[Die Zeit, 22.10.2012, Nr. 43]
An erster Stelle muss der Schutz des Ökosystems und der Fischbestände stehen.
[Die Zeit, 21.12.2009, Nr. 51]
So hat die massive Überfischung der Meere zwar Fischbestände drastisch dezimiert, jedoch nur sehr selten Arten ausgerottet.
[Die Zeit, 27.11.1995, Nr. 48]
Er erklärte, seine Regierung sei an einem langfristigen Abkommen zum Schutz und zur Bewahrung der Fischbestände bereit.
[Die Zeit, 04.03.1977, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Fischbestand“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fischbestand>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fischbesatz Fischbeinstab Fischbein Fischbehälter Fischbecken |
Fischbesteck Fischblase Fischblut Fischbottich Fischbraterei |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora