Fischer, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fischers · Nominativ Plural: Fischer
Aussprache
Worttrennung Fi-scher
Wortbildung
mit ›Fischer‹ als Erstglied:
Fischerbarke
· Fischerboot · Fischerdorf · Fischerflotte · Fischergarn · Fischerhafen · Fischerhaus · Fischerhemd · Fischerhütte · Fischerinnung · Fischerkahn · Fischerkarte · Fischerkate · Fischernachen · Fischernest · Fischernetz · Fischerprüfung · Fischerring · Fischersfrau · Fischersleute · Fischersmann · Fischerstechen
· mit ›Fischer‹ als Letztglied: Aalfischer · Austernfischer · Fliegenfischer · Garnelenfischer · Garnfischer · Graufischer · Heringsfischer · Hochseefischer · Korallenfischer · Krabbenfischer · Menschenfischer · Netzfischer · Perlenfischer · Schwammfischer · Sportfischer
· mit ›Fischer‹ als Letztglied: Aalfischer · Austernfischer · Fliegenfischer · Garnelenfischer · Garnfischer · Graufischer · Heringsfischer · Hochseefischer · Korallenfischer · Krabbenfischer · Menschenfischer · Netzfischer · Perlenfischer · Schwammfischer · Sportfischer
eWDG
Bedeutung
Fachmann, der auf den Fangschiffen der Hochseefischerei und Küstenfischerei oder in der Binnenfischerei Fischfang betreibt
Beispiel:
die Fischer warten seit Tagen auf einen guten Fang
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fisch · fischen · Fischer · Fischerei · fischig · Fischbein
Fisch m. im Wasser lebendes Wirbeltier mit Schwimmflossen und Kiemenatmung, ahd. fisc (8. Jh.), mhd. visch, asächs. fisk, mnd. visch, mnl. visc, nl. vis, aengl. fisc, engl. fish, anord. fiskr, schwed. fisk, got. fisks haben außergerm. nur in gleichbed. lat. piscis und mir. iasc vergleichbare Parallelen. Auf den genannten Formen beruht ein Ansatz ie. *peisk-, *pisk- ‘Fisch’. verbindet diese nur westie. Formen mit aind. in: Festschr. Knobloch (1985) 443 ff. pitúḥ ‘Nahrung, Speise’, aslaw. pišta, woraus russ. píšča (пища) ‘Nahrung’, ferner mit lit. piẽtūs ‘Mittagsmahl’, air. ith ‘Getreide’ und geht von ie. *peitos ‘Nahrung’ (zur Wurzel ie. *peit- ‘nähren’) aus, das nach Trennung der indoeuropäischen Stämme über ie. *peitsk-, *pitsk- teilweise auf ‘Fisch’ (als ‘Zukost’ zum Brot u. dgl.) übertragen worden sei. – fischen Vb. ‘Fische fangen, angeln’, ahd. fiscōn (9. Jh.), mhd. mnd. vischen, asächs. fiskon, aengl. fiscian, engl. to fish, anord. schwed. fiska, got. fiskōn; vgl. auch lat. piscārī. Fischer m. ‘wer Fische fängt’, ahd. fiscāri (9. Jh.), mhd. vischære. Fischerei f. ‘Fischfang, Zucht von Nutzfischen’, mhd. vischerīe. fischig Adj. ‘fischähnlich, nach Fisch riechend’, mhd. vischec. Fischbein n. Horn(stäbchen) aus den Barten der Bartenwale (16. Jh.), wohl verkürzt aus allerdings jünger belegtem (18. Jh.) Walfischbein; s. Bein ‘Knochen’.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Fischer‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fischer‹.
Angler
Bauer
Boot
Fischhändler
Hafenarbeiter
Hirte
Jäger
Kleinbauer
Küstenbewohner
Netz
Nixe
Restaurantbesitzer
Schiffer
Schuh
Seefahrer
Seeleute
Trittin
bretonisch
einheimisch
ertrinken
fangen
fischen
flicken
galicisch
gefangen
isländisch
neapolitanisch
peruanisch
vietnamesisch
Verwendungsbeispiele für ›Fischer‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Man wird es mir nicht glauben, schon gar nicht unter Fischern.
[Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 19]
Drei Spieler hatten sich in die Situation von Fischern an einem gemeinsamen See zu versetzen.
[C’t, 1991, Nr. 6]
Natürlich hätten beide Länder die jeweils eigenen Interessen vertreten – hauptsächlich die ihrer Fischer.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Beide zusammen ergänzen sich im nicht ungewöhnlichen Bild des trunkenen irischen Fischers.
[Der Spiegel, 07.05.1984]
Drei Fischer stiegen dann noch mal in unser Boot zurück.
[Der Spiegel, 19.10.1981]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Fischei fischelant fischeln fischen Fischen |
Fischerbarke Fischerboot Fischerdorf Fischerei Fischereiamt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)