Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fischer, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fischers · Nominativ Plural: Fischer
Aussprache 
Worttrennung Fi-scher
Wortzerlegung fischen -er1
eWDG

Bedeutung

Fachmann, der auf den Fangschiffen der Hochseefischerei und Küstenfischerei oder in der Binnenfischerei Fischfang betreibt
Beispiel:
die Fischer warten seit Tagen auf einen guten Fang
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Fisch · fischen · Fischer · Fischerei · fischig · Fischbein
Fisch m. im Wasser lebendes Wirbeltier mit Schwimmflossen und Kiemenatmung, ahd. fisc (8. Jh.), mhd. visch, asächs. fisk, mnd. visch, mnl. visc, nl. vis, aengl. fisc, engl. fish, anord. fiskr, schwed. fisk, got. fisks haben außergerm. nur in gleichbed. lat. piscis und mir. iasc vergleichbare Parallelen. Auf den genannten Formen beruht ein Ansatz ie. *peisk-, *pisk- ‘Fisch’. Seebold in: Festschr. Knobloch (1985) 443 ff. verbindet diese nur westie. Formen mit aind. pitúḥ ‘Nahrung, Speise’, aslaw. pišta, woraus russ. píšča (пища) ‘Nahrung’, ferner mit lit. piẽtūs ‘Mittagsmahl’, air. ith ‘Getreide’ und geht von ie. *peitos ‘Nahrung’ (zur Wurzel ie. *peit- ‘nähren’) aus, das nach Trennung der indoeuropäischen Stämme über ie. *peitsk-, *pitsk- teilweise auf ‘Fisch’ (als ‘Zukost’ zum Brot u. dgl.) übertragen worden sei. – fischen Vb. ‘Fische fangen, angeln’, ahd. fiscōn (9. Jh.), mhd. mnd. vischen, asächs. fiskon, aengl. fiscian, engl. to fish, anord. schwed. fiska, got. fiskōn; vgl. auch lat. piscārī. Fischer m. ‘wer Fische fängt’, ahd. fiscāri (9. Jh.), mhd. vischære. Fischerei f. ‘Fischfang, Zucht von Nutzfischen’, mhd. vischerīe. fischig Adj. ‘fischähnlich, nach Fisch riechend’, mhd. vischec. Fischbein n. Horn(stäbchen) aus den Barten der Bartenwale (16. Jh.), wohl verkürzt aus allerdings jünger belegtem (18. Jh.) Walfischbein; s. Bein ‘Knochen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Angler · Fischer  ●  Petrijünger ugs.

Typische Verbindungen zu ›Fischer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Fischer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Fischer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Man wird es mir nicht glauben, schon gar nicht unter Fischern. [Späth, Gerold: Commedia, Frankfurt a. M.: S. Fischer 1980 [1980], S. 19]
Drei Spieler hatten sich in die Situation von Fischern an einem gemeinsamen See zu versetzen. [C’t, 1991, Nr. 6]
Natürlich hätten beide Länder die jeweils eigenen Interessen vertreten – hauptsächlich die ihrer Fischer. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1988]]
Beide zusammen ergänzen sich im nicht ungewöhnlichen Bild des trunkenen irischen Fischers. [Der Spiegel, 07.05.1984]
Drei Fischer stiegen dann noch mal in unser Boot zurück. [Der Spiegel, 19.10.1981]
Zitationshilfe
„Fischer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fischer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fischei
fischelant
fischeln
fischen
Fischen
Fischerbarke
Fischerboot
Fischerdorf
Fischerei
Fischereiamt

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora