Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Fischwirt, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Fischwirt(e)s · Nominativ Plural: Fischwirte
Worttrennung Fisch-wirt
Wortzerlegung Fisch Wirt
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

jmd., der auf die Haltung und Zucht von Fischen und auf die Fischerei spezialisiert ist   Berufsbezeichnung

Verwendungsbeispiele für ›Fischwirt‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Später habe ich eine Lehre zum Fischwirt gemacht, das ist das Pendant zum Landwirt. [Die Zeit, 06.08.2001, Nr. 32]
Die Fischwirte in Niedersachsen sind mit dem Karpfenfang in diesem Jahr zufrieden. [Die Welt, 31.12.2005]
Die Fischwirte rechnen in diesem Jahr mit einer überdurchschnittlichen Ernte von 250 Tonnen Karpfen im nördlichsten Bundesland. [Die Welt, 16.09.2003]
Fischwirt Detlef B. (46) missbrauchte ein Mädchen aus der Nachbarschaft. [Bild, 06.10.2001]
Der Fischwirt räuchert die Renken mit Buchenholz wie seine Vorfahren. [Der Tagesspiegel, 27.04.2002]
Zitationshilfe
„Fischwirt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Fischwirt>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Fischweibchen
Fischweid
Fischweiher
Fischwerker
Fischwilderei
Fischwirtschaft
Fischzaun
Fischzucht
Fischzüchter
Fischzug

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora